Mobilität und soziale Dynamik in Südbayern und im Nordtiroler Inntal in der Urnenfelderzeit (13.-9. Jh. v. Chr.)
Teilprojekt 4 innerhalb der DFG-Forschergruppe 1670: Transalpine Mobilität und Kulturtransfer. Erstellen eines Isotopenfingerabdruckes für bioarchäologische Funde, insbesondere Leichenbrand, und seine Applikation auf archäologisch-kulturhistorische Fragestellungen in der Spätbronze- bis Römerzeit (Sprecherin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, München, Co-Sprecherin: Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick)
Projektleitung:
Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick
Projektmitarbeiterinnen:
Simone Reuß M.A. (Archäologie)
Dominika Klaut (Anthropologie)
Larissa Otto (Anthropologie)
Fördergeber: DFG
Ausgehend von der Analyse der Bestattungssitten der Urnenfelderzeit (1300-800 v. Chr.) in Südbayern untersucht TP 4 die Gründe für die in dieser Periode bestehende enge kulturelle Vernetzung mit dem oberen Inntal. In Symbiose mit anthropologischen Untersuchungen stehen dabei Fragen nach Art und Umfang von Mobilität, Migrationsvorgängen und Kulturtransfer im Fokus der Betrachtung. Grundlage bildet die bis dato ausstehende Analyse der Bestattungssitten unter Einschluss anthropologischer Untersuchungen der Region. Südbayern nimmt eine Schlüsselposition für die europäische Spätbronzezeitforschung ein, da im 13. und 12. Jh. v. Chr. soziale Hierarchisierungsphänomene ohne Präzedenz zu beobachten sind (u.a. erste Bestattungen von Wagen fahrenden Kriegern in Mitteleuropa). Als Grund wurde die aktive Rolle der südbayerischen Gemeinschaften bei der Verhandlung von Kupfer, möglicherweise auch der Ausbeutung der Kupferlagerstätten im oberen Inntal vermutet, mit deren Gräberfeldern („Nordtiroler Urnenfelder“) sich große Übereinstimmungen hinsichtlich Grabausstattung und Typenspektrum der Beigaben feststellen lassen. Während die Genese der urnenfelderzeitlichen Kulturentwicklung in Südbayern aus einem heimischen kulturellen Substrat verständlich ist, werden im oberen Inntal in Nordtirol in der Zeit ab ca. 1300 v. Chr. an verschiedenen Orten Bestattungsplätze neu begründet. Sie wurden daher als Zeichen von Migrationsvorgängen aus dem nördlichen Voralpenraum gedeutet. Die Klärung der Frage, ob es sich tatsächlich um Zuwanderung von Menschen oder um Akkulturationsprozesse gehandelt hat und über wie lange Zeiträume Phänomene von Mobilität zu verfolgen sind, wird nun durch die Untersuchung der stabilen Isotope Strontium (Sr) und Blei (Pb) an Leichenbränden erstmals möglich.
Links:
ArchaeoBioCenter (http://www.archaeobiocenter.uni-muenchen.de)
DFG-Forschergruppe 1670 (http://www.for1670-transalpine.uni-muenchen.de)
Publikationen
S. Reuß/C. Metzner-Nebelsick with a contribution by D. Wycisk, Mobility and Social Dynamics in Bavaria and North Tyrol in the Urnfield Culture. In: S. Scharl/B. Gehlen (Hrsg.), Mobility in Prehistoric Sedentary Societies. Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie 8 (Rahden/Westf. 2017) 181-214.
C. Metzner-Nebelsick/A. Lang/C.S. Sommer/B. Steidl, Transalpine Mobility and Trade since the Mesolithic. In: G. Grupe/A. Grigat/G. McGlynn (Hrsg.), Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology (Springer Nature: Cham 2017) 1- 26.
G. Grupe/M. Grünewald/M. Gschwinde/St. Hölzl/P. Kröger/A. Lang/Ch. Mayr/G. C. McGlynn/C. Metzner-Nebelsick/F. Neuberger/J. Peters/S. Reuß/W. Schmahl/F. Söllner/C. S. Sommer/B. Steidl/S. Trixl/D. Wycisk, Current Synthesis and Future Options. In: G. Grupe/A. Grigat/G. McGlynn (Hrsg.), Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology (Springer Nature: Cham 2017) 229-250.
Gisela Grupe/Martin Grünewald/Markus Gschwind/Stefan Hölzl/Balazs Kocsis/Peer Kröger/Amei Lang/Markus Mauder/Christoph Mayr/George C. McGlynn/Carola Metzner-Nebelsick/Eirini Ntoutsi/Joris Peters/Matthias Renz/Simone Reuß/Wolfgang W. Schmahl/Frank Söllner/C. Sebastian Sommer/Bernd Steidl/Anita Toncala/Simon Trixl and Dominika Wycisk, Networking in Bioarchaeology: The example of the DFG Research Group FOR 1670 "Transalpine Mobility and Culture Transfer." In: G.Grupe/G. McGlynn/J. Peters (Hrsg.), Bioarchaeology beyond Osteology. Documenta Archaeobiologiae 12, 2015, 13-51.
Corina Knipper/Matthias Fragata/Nicole Nicklisch/Angelina Siebert/Anna Szécsényi-Nagy/Vera Hubensack/Carola Metzner-Nebelsick/Harald Meller/Kurt W. Alt, A distinct section of the early Bronze Age society? Stable isotope investigations of burials in settlement pits and multiple inhumations of the Únětice culture in central Germany. American Journal of Physical Anthropology 159, issue 3, 2016, 496-516.
C. Knipper/P.Held/M. Fecher/N. Nicklisch/Ch.Meyer/H. Schreiber/B. Zich/C. Metzner-Nebelsick/V. Hubensack/L. Hansen/E. Nieveler/K. W. Alt, Superior in Life - Superior in Death. Dietary Distinction of Central European Prehistoric and Medieval Elites. Current Anthropology 56/4, August 2015, 579-589.
Bilder
- Vernetzung des Teilprojektes 4 mit Kennzeichnung des jeweiligen Wissenschaftstransfers. TP 1: Isotopenkartierung, TP 2: Mineralogische Charakterisierung, TP 3: Informatik, TP 4: Späte Bronzezeit, TP 5: Eisenzeit, TP 6: Römerzeit I, TP 7: Römerzeit II.
- München-Grünwald Grab 32 (Müller-Karpe 1957).
- Eching, Frühlingstraße, Grab 1. Verbrannte Knochen, darunter Tierknochen (Foto: S. Reuß; Bestimmung; Dr. M. Harbeck, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, München).