Inhaltsbereich
Vegetationsgeschichte
Laufende Projekte:
- Pollenanalytische Untersuchungen in den Munții Lăpuşului (Ostkarpaten) zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte in der Lăpuş-Region (Teil des DFG-Projekts „Ritual Feasting in der späten Bronzezeit im nordwestlichen Karpatenraum - archäologische und naturwissenschaftliche Aspekte“)
- Untersuchungen pflanzlicher Makroreste der späten Bronzezeit aus Lăpuş, Nordwestrumänien (Teil des DFG-Projekts „Ritual Feasting in der späten Bronzezeit im nordwestlichen Karpatenraum - archäologische und naturwissenschaftliche Aspekte")
- Pollenanalytische Untersuchungen im Haspelmoor zur Erfassung der Vegetations- und Landschaftsgeschichte im westlichen Teil des Landkreises Fürstenfeldbruck seit der letzten Eiszeit (gefördert mit Mitteln des Historischen Vereins für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck)
- Vegetationsentwicklung und -wandel im Bereich Hörlkofen (Ldk. Erding) während des Würm-Glazials (in Zusammenarbeit mit Dr. Phillip Stojakowits und Prof. Dr. Arne Friedmann, Universität Augsburg)
- Pollenanalytische Untersuchungen im Dattenhauser Ried zur Erfassung holozäner Vegetations- und Landschaftsgeschichte in der Donau-Flusslandschaft bei Dillingen an der Donau und angrenzenden Bereichen (in Zusammenarbeit mit der Leitung des Teilbereichs Pollenanalyse Prof. Dr. Arne Friedmann, Universität Augsburg bzw. des Leiters des Gesamtprojekts Dr. Joachim Pechtl, Universität Würzburg)
Abgeschlossene Projekte:
- DFG-Projekt "Entstehung und Wandel einer Flusslandschaft seit dem Spätglazial Donautal bei Ingolstadt"
- DFG-Projekt "Untersuchung zur Landschaftsentwicklung im Murnauer Moos geomorphologischer Werdegang, Vegetations- und Siedlungsgeschichte im jüngeren Quartär" (gemeinsam mit Prof. Dr. H. Jerz und Dr. T. Schneider, Universität Augsburg)
- Mitarbeit im DFG-Projekt "Spät- und postglaziale Umweltbedingungen im Bereich der ganzjährigen südhemisphärischen Westwinddrift"
- Rekonstruktion von Umwelt und Wirtschaftsweise im spätlatènezeitlichen Oppidum von Manching (in Zusammenarbeit mit der Römisch-Germanischen-Kommission).
- Vegetations- und Landschaftsgeschichte im oberbayerischen Tertiärhügelland
- Erfassung der bronzezeitlichen Landschafts- und Siedlungsgeschichte im Raum Freising
- Die Münchshöfener Kultur und ihr Zusammenhang mit ersten Cerealia-Nachweisen im oberbayerischen Alpenvorland
- Mitarbeit im Projekt "Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern" (Drittmittel der Volkswagen-Stiftung).
- Mitarbeit im Projekt "Oppidum Fentbachschanze - Archäologie und Umweltgeschichte".