Erschließung der Vorgeschichte Grünwalds
Projektleitung: Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick
Projektmitarbeiter: Antonia Flontaş MA
Ehemalige Mitarbeiterinnen: Leonhard Geisweid M.A., Kathrin Kröning M.A., Simone Reuß M.A., Imke Westhausen M.A.
Kooperationspartner: Gemeinde Grünwald, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Finanzierung: Drittmittelprojekt finanziert durch die Gemeinde Grünwald
Beschreibung
Drei ausgewählte Fundstellen mit jeweiligem Schwerpunkt in der Mittelbronzezeit und/oder der Urnenfelderzeit im Süden von Grünwald stehen im Fokus des Projektes.
Fundstellen: 1. Grünwald „Parkgarage. – 2. Grünwald „An den Römerhügeln/Kindergarten“ mit vermutetem Ausmaß des Gräberfeldes. – 3. Altgrabung. (Kartengrundlage: maps-for-free.com).
Dabei handelt es sich um Altgrabungen vom Beginn des 20. Jahrhunderts als auch um Rettungsgrabungen der jüngeren Vergangenheit.
Ziel des Projektes ist es einen Beitrag zur Erschließung der Vorgeschichte Grünwalds im Zeitfenster der Mittleren Bronzezeit bis zur Urnenfelderzeit zu leisten, da insbesondere in diesem Zeitraum das Gebiet in und um Grünwald ein sehr beliebter Besiedlungsraum war.
Das Projekt umfasst die noch andauernde Restaurierung und Konservierung von Funden, die im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt wird. Die Materialaufnahme und zeichnerische Erfassung ausgewählter Funde sowie die archäologische Bearbeitung und Auswertung erfolgt seit Dezember 2011 an der LMU.
Restauriertes Großgefäß der Grabung „Parkgarage“ (Aufnahme: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München).
Literatur:
C. Metzner-Nebelsick (Hrsg.), Einblicke in die Vorgeschichte Grünwalds (München 2016).