Forschungsschwerpunkte und Projekte
Forschungsschwerpunkte:
- Allgemein: Bronze- und ältere Eisenzeit in Südost-, Ost-, Mittel- und Nordeuropa
- Speziell: Gräberfeldforschung, Hortfund- und Ritualforschung, frühe Steppennomaden, Frauen in den vorchristlichen Metallzeiten, Statusrepräsentation und Eliten sowie Sozialstrukturen in der Bronze- und frühen Eisenzeit. Bioarchäologie
Projekte:
- Mittelbronzezeitliche Befestigung auf dem Staetteberg - Lehrgrabung
- Projekt Oberding
- DFG-Projekt: 'Ritual Feasting' in der späten Bronzezeit im nordwestlichen Karpatenraum - archäologische und naturwissenschaftliche Aspekte
- Forschergruppe der DFG (FOR 1670): Mobilität und soziale Dynamik in Südbayern und im Nordtiroler Inntal in der Urnenfelderzeit (13.-9. Jh. v. Chr.) (vertreten auch auf der Homepage "Transalpine Mobilität und Kulturtransfer")
- Das hallstattzeitliche Prunkgrab von Otzing, Niederbayern (zusammen mit Prof. Dr. Rupert Gebhard, Archäologische Staatssammlung München, und Dr. Robert Schumann, Universität Hamburg)
- Erschließung der Vorgeschichte Grünwalds
- DFG-Projekt: Ein funeraler Kultbau der späten Bronzezeit aus Lăpuş, Nordwestrumänien, und sein kultureller Kontext
- Ausgrabung eines mittelbronzezeitlichen Hügelgräberfeldes und Siedlung der Bronze- und Eisenzeit in Geisenfeld-Ilmendorf, Oberbayern (Lehrgrabung) (Metzner-Nebelsick zusammen mit Wolf-Rüdiger Teegen, Anneli O'Neill, Caroline v. Nicolai)
- Ausgrabung und Auswertung eines urnenfelderzeitlichen Grabes mit Grabgarten aus Künzing, Lkr. Deggendorf, Niederbayern
- Beprobung von Goldartefakten des späten Bronze-/frühen Eisenzeit aus dem Karpatenbecken und angrenzenden Regionen
Finanzierung abgeschlossen:
- Ein außergewöhnliches Grab der Frühbronzezeit mit Zinnperlen aus Bayerisch-Schwaben (DFG-Projekt in Kooperation mit Prof. Dr. Ernst Pernicka, Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie Mannheim, und Prof. Dr. Gisela Grupe, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München)
- Projektleitung des Teilmoduls A 4/1: "Kontinuitäten und Wechselwirkungen des Bestattungsverhaltens in Gräberfeldern und Siedlungen des 3. bis 2. Jahrtausends v. Chr. im südlichen Sachsen-Anhalt und angrenzenden Gebieten anhand der Funde seit 1990" innerhalb der DFG-Forschergruppe 550 (Leitung von Prof. Dr. Francois Bertemes,Universität Halle-Wittenberg, „Der Aufbruch zu neuen Horizonten. Die Funde von Nebra, Sachsen-Anhalt, und ihre Bedeutung für die Bronzezeit Europas“)
- DFG-Projekt "Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialarchäologie des frühen Neolithikums im Tal der Itz (Oberfranken)" (Projekt Stadel)
- Das urnenfelderzeitliche Brandgräberfeld von Sopron-Krautacker, Westungarn