Spätrömisches Grenzkastell Caelius Mons/Kellmünz a. d. Iller (Bayern)

Untersucht wurden große Teile der mächtigen Festungsmauern, darunter das Haupttor sowie Zwischen- und Ecktürme der Ostmauer und der Nordwestmauer sowie im heute nahezu vollständig überbauten Innenbereich Teile einer in Holzbauweise errichteten Mannschaftsunterkunft sowie ein 14 x 26 m großer, einschiffiger Hallenbau (aula) mit Apsis, Kanalheizung und Säulenvorhalle; der architektonisch aufwendige Großbau (ohne anschließenden Raumkomplex) diente während der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts im Kontext staatlicher Repräsentation und der temporären Anwesenheit hochrangiger Amts- und Würdenträger der Zivil- und/oder Militärverwaltung wohl zum Empfang alamannischer Gesandtschaften und zur Rechtssprechung.
Bild oben rechts: Kellmünz (D), Nordwestturm des spätrömischen Kastells
Bild unten: Kellmünz (D), Rekonstruktion der Ostmauer des spätrömischen Kastells
Literatur (in Auswahl):
- M. Mackensen, Das Kastell Caelius Mons (Kellmünz an der Iller) - eine tetrarchische Festungsbaumaßnahme in der Provinz Raetien. Arheoloski vestnik 45, 1994, 145-161
- Ders., Das spätrömische Grenzkastell Caelius Mons in Kellmünz an der Iller. Führer zu arch. Denkmälern in Bayern - Schwaben 3 (Stuttgart 1995)
- Ders., Besiedlung und militärisches Grenzgebiet im unteren Illertal und an der oberen Donau in der spätrömischen Kaiserzeit. In: B. Reinhardt/K. Wehrberger (Hrsg.), Römer an Donau und Iller. Neue archäologische Forschungen und Funde (Sigmaringen 1996) 135-151
- Ders., Das tetrarchische Kastell Caelius Mons/Kellmünz am raetischen Donau-Iller-Limes. In: C. Bridger/K.-J. Gilles (Hrsg), Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen. Brit. Arch. Rep. Intern. Ser. 704 (Oxford 1998) 119-135
- Ders., Late Roman fortifications and building programmes in the province of Raetia: the evidence of recent excavations and some new reflections. In: J.D. Creighton/R.J.A. Wilson (Hrsg.), Roman Germany. Studies in Cultural Interaction. Journal Roman Arch. Suppl. 32 (Portsmouth 1999) 199-244
- Ders., Die Provinz Raetien in der Spätantike. In: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Landesausstellung Rosenheim (Mainz 2000) 213-218
- Ders., Cambidanum - eine spätrömische Garnisonsstadt an der Nordwestgrenze der Provinz Raetia Secunda. In: G. Weber (Hrsg.), Cambodunum-Kempten. Erste Hauptstadt der römischen Provinz Raetien? Sbd. Antike Welt (Mainz 2000) 134-146
- Ders., Kellmünz. Reallexikon der German. Altertumskunde 2. Aufl., 16 (2000) 358-362
- Ders., Moosberg. Reallexikon der German. Altertumskunde 2. Aufl., 20 (2002) 232-236
- Ders., Raetia Secunda - neue Festungsbauten und das spätrömische Heer in Nordraetien. In: C.S. Sommer (Hrsg.), Archäologie, Fenster zur Vergangenheit in Bayern (Regensburg 2006) 218-222
Kooperation mit der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer (Bayer. Akademie der Wissenschaften München), dem Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schwaben und dem Landkreis Neu-Ulm
Entwicklung eines Konzepts für den Archäologischen Park und den Museumsturm Kellmünz durch Dr. A. Faber (München/Frankfurt)
Eröffnung des Archäologischen Parks und Museumsturms Kellmünz im September 1995
Links:
Arch. Park Kellmünz - Arch. Museum Neu-Ulm - Bayer. Landesamt für Denkmalpflege - Bayer. Akademie der Wissenschaften