Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Volker Bierbrauer

Vor- und Frühgeschichte (Emeritus seit 01.10.2006)

Kontakt

Bayerische Akademie der Wissenschaften
Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer
Alfons-Goppel-Straße 11

80539 München


Weitere Informationen

Forschungs- und Publikationstätigkeit seit 1994abb2k (in Auswahl)

 

 

B. Päffgen, E. Pohl u. M. Schmauder (Hrsg.), Cum granu salis. Beiträge zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. Festschrift für Volker Bierbrauer zum 65. Geburtstag (2005), dort auch Information zur Person.

Archäologie und Geschichte der Goten vom 1.-7. Jahrhundert: Versuch einer Bilanz. Frühmittelalterliche Studien 28, 1994, 51-171.

Gepiden in der Wielbark-Kultur (1.-4. Jhd. n. Chr.)? Eine Spurensuche. In: Studien zur Archäologie des Ostseeraumes. Von der Eisenzeit zum Mittelalter. Festschrift für Michael Müller-Wille, hrsg. v. A. Wesse (1998) 389-402.

Les Wisigoths dans le royaume franc. Antiquités Nationales 29, 1997, 167-200.

Die ethnische Interpretation der Sîntana de Mureş-Černjachov-Kultur. In: Die Černjachov-Sîntana de Mureş-Kultur, hrsg. von G. Gomolka-Fuchs in Auftrag der Römisch-Germanischen Kommission und der Eurasienabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts. Tagung Caputh 1995 (1999) 211-238.

Friaul im 5.-8. Jahrhundert: Siedlungsgeschichtliche Grundlinien aus archäologischer Sicht. In: Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und karolingischer Epoche. Anfänge der slowenischen Ethnogenese, hrsg. v. R. Bratož. Tagung Ljubljana Bd. 1 (2000) 299-328.

Kontinentaler und insularer Tierstil im Kunsthandwerk des 8. Jahrhunderts. In: M. Müller-Wille und L.O. Larsson (Hrsg.), Tiere - Menschen - Götter. Wikingerzeitliche Kunststile und ihre neuzeitliche Rezeption. Kongress Kiel 1999 (2001) 89-130.

Fibeln als Zeugnisse persönlichen Christentums südlich und nördlich der Alpen im 5.-9. Jahrhundert. Acta Praehistorica et Archaeologica 34, 2002, 209-224.

Langobardische Kirchengräber. In: Festschrift für E. Keller. Bericht der Bayer. Bodendenkmalpflege 41/42, 2000/2001 (2002) 225-242.

Romanen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumsrunde 25 (2003) 210 - 242

Frühe langobardische Siedlung in Italien: Gräberarchäologie und Siedlungsarchäologie – Methodische Probleme ihrer Interpretation. In: I Longobardi dei ducati di Spoleto e Benevento. Atti del XVI Congresso internazionale di studi sull’alto medioevo (Spoleto 2003) 29-77.

Zur ethnischen Interpretation in der frühgeschichtlichen Archäologie. In: W. Pohl (Hrsg.), Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des Frühmittelalters (2004) 45-84.

Die Keszthely-Kultur und die romanische Kontinuität in Westungarn (5.-8. Jh.). Neue Überlegungen zu einem alten Problem. In: H. Seibert u. G. Thoma (Hrsg.), Von Sachsen nach Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift f. Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag (2004) 51-72. – Übersetzung ins Ungarische in: Archeologia Ertésitó 129, 2004, 67-82.

Archäologie der Langobarden in Italien: Ethnische Interpretation und Stand der Forschung. In: W. Pohl u. P. Erhart (Hrsg.), Die Langobarden. Herrschaft und Identität. (2005), 21-65.

Verbreitung und Interpretation der ostgotischen Bügelfibeln. Ostgoten außerhalb ihrer patria? In: C. Dobiat (Hrsg.), Reliquiae gentium. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag. (2005), 37-47.

Romanen und Germanen im 5.-7. Jahrhundert aus archäologischer Sicht. In: W. Landi (Hrsg.), Romanen und Germanen im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert n. Chr. Ausstellungskatalog Schloss Runkelstein (2005), 215-239

Kreuzfibeln und Tierfibeln als Zeugnisse persönlichen Christentums in der Romania Oberitaliens (5.-7. Jahrhundert). In: S. Gelichi (Hrsg.), L’Italia alto-medievale tra archeologia e storia. Studi in ricordo di Ottone D’Assia (2005) 55-77.

Neue ostgermanische Grabfunde des 5. und 6. Jahrhunderts in Italien. Acta Praehistorica et Archaeologica 39, 2007, 93-124. Gepiden im 5. Jahrhundert. Eine Spurensuche. In: M. Mihailescu-Bîrliba, C. Hriban u. L. Munteanu (Hrsg.), Miscellanea romano-barbarica. In honorem septagenarii magistri Ion Ioniţă (2007) 167-216.

Die Langobarden in Italien aus archäologischer Sicht. In: M. Schmauder (Kurator), Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung. Katalog zur Ausstellung im Rheinischen LandesMuseum Bonn (2008) 109-151.

„Alboin adduxit Langobardos in Italia“. Langobarden nach der Einwanderergeneration: Verliert die Archäologie ihre Spuren im 7. Jahrhundert? In: J. Bemmann u. M. Schmauder (Hrsg.), Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden – Awaren – Slawen (2008) 467-489.

Castra und Höhensiedlungen in Südtirol, im Trentino und in Friaul. In: H. Steuer u. V. Bierbrauer (Hrsg.), Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria (2008), 643-713 (Einführung S. 1-12 und Nachwort S. 821-872).

Ethnos und Mobilität im 5. Jahrhundert aus archäologischer Sicht: Vom Kaukasus bis nach Niederösterreich. Bayer. Akademie d. Wiss., Philosoph.-Hist. Kl., Abhandlungen, N.F. Heft 131 (2008) 130 S.

 

Die Kirche war weder eine Coemeterial- bzw. Begräbniskirche noch eine Gemeindekirche. Von Anfang an kamen ihr beide ‚Funktionen’ zu: Es wurde sowohl der Toten gedacht als auch der Wortgottesdienst mit Eucharistie gefeiert.

 

Die Ausgrabungen im spätantik-frühmittelalterlichen Bischofssitz Sabiona-Säben. In: W. Landi (Hrsg.), Romanen und Germanen im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert (2005) 331-349.