Curriculum Vitae
2000: Matura
2000/2001: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
2001/2002: Zivildienst
2002–2009: Studium der Provinzialrömischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte an den Universitäten München, Bern und Aix-en-Provence
2009: Magister Artium im Fach Provinzialrömische Archäologie an der Universität München
2009: Wiss. Hilfskraft im Projekt „Archäologisch-naturwissenschaftliche Untersuchungen an der römischen Reichsgrenze im nordwestlichen Libyen und in Südtunesien (sog. limes Tripolitanus), Ausgrabungen im severischen Kastell Gheriat el-Garbia“
2010–2017: Promotionsstudium im Fach Provinzialrömische Archäologie an der Universität München
2015: Wiss. Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut Wien
2017: Promotion mit dem Thema "Das norische Donaukastell Arelape/Pöchlarn"; ausgezeichnet mit dem Preis für herausragende Dissertationen der Fakultät für Kulturwissenschaften; Publikation als Band 49 der Reihe "Der römische Limes in Österreich" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Juni/Juli 2017: Stipendium der Graduiertenschule Distant Worlds der Universität München
2017–2018: Wiss. Mitarbeiter im Projekt „Römisches Vexillationskastell Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (NW-Libyen)“
2018-2020: Mentee im LMU Mentoring excellence-Programm der Fakultät für Kulturwissenschaften
2018-2019: Wiss. Mitarbeiter im Projekt "Italische Terra Sigillata aus Iuvavum/Salzburg"
November 2019-Mai 2020: Forschungsstipendiat im Projekt "Siedlungs- und Handelsgeschichte der spätantiken Metropole Karthago (Tunesien) im Lichte römischer Keramik (4.–7. Jh.)" (unterbrochen)
Juni 2020-August 2021: Wiss. Mitarbeiter im Projekt "Italische Terra Sigillata aus Cambodunum/Kempten (Allgäu)"
September/Oktober 2021: Elternzeit
November 2021-Mai 2022: Wiss. Mitarbeiter im Projekt "Die italische Terra Sigillata mit Auflagenverzierung. Die Aufzeichnungen Ludwig Ohlenroths (1892-1959) zur applikenverzierten italischen Sigillata"
Juni 2022-September 2022: Forschungsstipendiat im Projekt "Siedlungs- und Handelsgeschichte der spätantiken Metropole Karthago (Tunesien) im Lichte römischer Keramik (4.–7. Jh.)"
Oktober 2022-März 2024: freiberuflicher Archäologe
seit März 2024: Wiss. Mitarbeiter im Projekt "Die Kleinen Thermen in Cambodunum/Kempten (Allgäu)"