Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Magisterarbeiten abgeschlossen (LMU)

WiSe 2023/2024

Maria Andreeva, Die Wurf- und Stoßwaffen der älteren Eisenzeit Süddeutschlands - eine Analyse

SoSe 2017

Thierry Jean-Baptiste, Bestattungssitten der Eisenzeit in Bulgarien (8.-6. Jh. v. Chr.)

SoSe 2015

Miriam Kehl, Die Bestattungen der Glockenbecher-Kultur in der Münchner Schotterebene im Vergleich mit Niederbayern

Ralf Würschinger, Die Nadeln der Urnenfelderzeit aus Grabfunden Ober- und Niederbayerns sowie der Oberpfalz (BzD-HaB3)

WiSe 2014/2015

Martin Brezina, Die Attinger Zier auf Keramik der Urnenfelderzeit

Agnes Brumbauer, Der Schmuck in Gräbern der Lausitzer Kultur Sachsens (1300-750 v. Chr.)

Andrea Happach, Die hallstatt- und latènezeitliche Siedlung von Inning, Lkr. Starnberg - Bearbeitung einer Teilfläche im Bereich der Rechteckeinfriedung

Ulrich Willenberg, Die Fibeln der Urnenfelderzeit in Süddeutschland, Tirol und Oberösterreich seit 1970

SoSe 2014

Ulrike Berndt, Spätbronzezeitliche und früheisenzeitliche Heiligtümer auf dem griechischen Festland - Ein Vergleich anhand ausgewählter Beispiele

Katharina Berz, Die späteisenzeitlichen Bestattungssitten in Südostengland

Susanne Hanemann, Die Keramik der Hallstattzeit in Südbayern - Ornamentanalyse und typologische Aspekte

Linda Hausladen, Die Bestattungssitten des Mittelneolithikums in Deutschland (Hinkelstein, Großgartach, Rössen)

WiSe 2013/2014

Anna Dohr, Die Knochenartefakte der jungneolithischen Feuchtbodensiedlung von Pestenacker, Lkr. Landsberg/Lech OB. – Die Kampagnen 2001-2004

Vera Schön, Der Depotfund von Winklsaß in Niederbayern und seine überregionalen Beziehungen

SoSe 2013

Simon Trixl, Latènezeitliche Tierniederlegungen in West- und Süddeutschland (Publikation: S. Trixl, Latènezeitliche Tierniederlegungen in Süd- und Westdeutschland. Interdisziplinäre Studien zu einer eisenzeitlichen Modellregion. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 321 (Bonn 2018)

WiSe 2012/2013

Friedhelm Buchenhorst, Das Siedlungswesen der schnurkeramischen Kultur im nördlichen Mitteleuropa (Publikation: Das Siedlungswesen der schnurkeramischen Kultur im nördlichen Mitteleuropa. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Bonn 2014)

Helene Eichwald, Die vorgeschichtliche Siedlung von Theilheim, Lkr. Würzburg

Rebecca Kriegmair, Die frühbronzezeitlichen Dolchdepots in Europa

SoSe 2012

Nadiya Eberts, Die Bestattungssitten der frühen Eisenzeit im mittleren Dnistrgegiet (Westpodoler Gruppe der frühskythischen Kultur)

Martina Geelhaar, Grabenwerke und ihr Kontext von der späten Urnenfelder- bis zur frühen Latènezeit im Lkr. Landshut – Interpretationsmöglichkeiten der magnetischen Prospektion (Ko-Referat Jörg Fassbinder)

Robert Holzner, Das Mittelneolithikum der Siedlung Mauern-Alpersdorf, Lkr. Freising – die Kampagne 2001

Stefan Kaminski, Das früheisenzeitliche Gräberfeld von Wulfen – neue Erkenntnisse zu einem namhaften Fundplatz

WiSe 2011/2012

Nataliya Chub, Studien zu den spätbronzezeitlichen Deponierungssitten im Nordschwarzmeergebiet und angrenzenden Regionen

Ken Massy, Die Gräber der frühen und mittleren Bronzezeit in der westlichen Münchner Schotterebene unter besonderer Berücksichtigung der frühen Bronzezeit (Publikation: K. Massy, Die Gräber der frühen und mittleren Bronzezeit in der westlichen Münchner Schotterebene unter besonderer Berücksichtigung der frühen Bronzezeit. Arch. Inf. 35, 2012, 337-341)

Imke Westhausen, Die Halsringe der Späthallstatt- und Frühlatènezeit zwischen Rhônetal und Schwäbischer Alb

WiSe 2010/2011

Katrin Heigermoser, Die urnenfelderzeitliche Siedlung von Maisach-Gernlinden (Kampagne 2009), Lkr. Fürstenfeldbruck und ihre Stellung im Kulturgefüge der Münchner Schotterebene

Veronika Jell, Skythische Bekleidung im Vergleich zwischen Sibirien/der Mongolei und dem Schwarzmeerraum

SoSe 2011

Daniela Fuchs, Die Bestattungssitten der älteren Eisenzeit in Makedonien

Doris Lettmann, Die eisenzeitliche Siedlung von Mengen-Löchleacker - Ein Beitrag zur Späthallstatt- und Frühlatènezeit im Breisgau (Publikation: D. Lettmann, Die eisenzeitliche Siedlung von Mengen ‚Löchleacker‘ – ein Beitrag zur Hallstatt- und Frühlatènezeit im Breisgau. Fundberichte aus Baden-Württemberg 33, 2013, 148-364)

WiSe 2009/2010

Anneli O’Neill, Eine archäologische Landesaufnahme (Survey) in einer Kleinregion der Beara Peninsula im südlichen Kerry, Südwestirland, unter besonderer Berücksichtigung der Vorgeschichte