Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

T. Kappelmeyer/M. A. Y Adell/W. Kofler/B. Dietre/I. Hajdas/J. N. Haas, 10'500 Jahre Vegetations- und Landschaftsgeschichte im Unterengadin. In: (P. Della Casa/L. Isenring/S. Kurmann/T. Reitmaier/M. Seifert (Hrsg.), Die Mottata bei Ramosch: Aspekte einer prähistorischen Siedlungslandschaft im Unterengadin. Archäologie Graubünden, Sonderheft 12 (Chur 2024) 167-181.

Max Fiederling; Andreas G. Heiss; Wolf Rüdiger Teegen; Thilo Kappelmeyer; Francesca Oliveri (2021): Erste Hinweise auf einen ungestörten Schlachtfeldhorizont vor der Insel Mozia? | First Clues of an Undisturbed Battlefield Layer in front of the Island of Mozia? BGfU Jahresbericht 22 (2021). Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/profile/andreas-heiss/publication/369023156_erste_hinweise_auf_einen_ungestorten_schlachtfeldhorizont_vor_der_insel_mozia_first_clues_of_an_undisturbed_battlefield_layer_in_front_of_the_island_of_mozia_bgfu_jahresbericht_22_2021.

Dietre, B., Walser, C., Reidl, D., Kappelmeyer, T., Hajdas, I., Kothieringer, K., Lambers, L., Haas, J.N., Reitmaier, T., (2015). Vegetation History, Landscape Development, and Archaeology of the Lower Engadine, Switzerland. Palyno-Bulletin, Vol. 3, S. 75

Wahlmüller, N., Kappelmeyer, T., Dietre, B., Hajdas, I., Leuzinger, U., Imhof, W., (2013). Zur Vegetationsgeschichte der Silberen-Alp im Muotathal (Kanton Schwyz, Schweiz) an Hand der paläoökologischen Untersuchung der Schattgaden-Moorsedimente. Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz.

Kappelmeyer, T., Wahlmüller, N., Leuzinger , U., Imhof, W., & Haas, J. (August 2012). Neolithic and Bronze Age landnam of the former dense woodlands of the calcareous Alpine Plateau Silberen (Muotathal, Canton Schwyz, Switzerland). Japanese Journal of Palynology, 日本花粉学会会誌, S. 104.

Dablander, A., Entova, M., Gröschl, B., Herburger, K., Kappelmeyer T., Karadar M., Mayer, R., Oelhaf A., Sansone T., Schausberger C., Erschbamer, B. (2012). Vegetationskundliche Untersuchung der Parzelle 284:Charakterisierung und Maßnahmenkatalog. Institut für Botanik, Universität Innsbruck, Sternwartestr. 15, A-6020 Innsbruck AG.

Dietre, B., Anich, I., Reidel, D., Kappelmeyer , T., & Haas , J. (2012). Erste Hirten und Bauern der Silvretta. Palynologie und Ethnobotanik im Fimbertal und Paznaun. In T. Reitmaier (Hrsg.), Letzte Jäger, Erste Hirten. Hochalpine Archäologie in der Silvretta (S. 237-256). Chur: Südostschweiz Presse und Print

Books of Abstracts:
T. Kappelmeyer/M. Peters/K. Massy/C. Metzner-Nebelsick/A. Friedmann, A palynological reappraisal/reconstruction of mining in the Erzgebirge from the beginning of the Bronze Age to modern times. In: R. Luelmo-Lautenschlaeger/A. Ejarque (Hrsg.), 56th Annual Meeting AASP - The Palynological Society. Book of Abstracts (Montepellier 2024) 49. (ISSN: 0192-7272)

T. Kappelmeyer/M. Peters/K. Massy/C. Metzner-Nebelsick/A. Friedmann, Vorstellung des ArchaeoTin Projektes im Erzgebirge - Eine palynologische Aufarbeitung/Rekonstruktion des Bergbaus im Erzgebirge vom Beginn der Bronzezeit bis in die Neuzeit. In: J. N. Haas (Hrsg.), 30. Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der Reinhold Tüxen Gesellschaft in Innsbruck am 28.-30.09.2023. Palyno-Bulletin 4, 2023, 11-12. (ISSN: 1816-4374)