Abschlussarbeiten
Dissertationen
Laufende Arbeiten
- Fabian Bente, Der gallorömische Tempelbezirk von Cambodunum/Kempten.
- Julius Fagner, Der mittelkaiserzeitliche Vicus von Gauting.
- Laura Philomena Fradl, Die spätantike glasierte Keramik von Augusta Vindelicum - Augsburg.
- Sebastian Held, Der Schiffsfund von Xanten – Lüttingen.
- Margot Haas, Die Geschichte der Provinzialrömischen Archäologie in Deutschland.
- Claudia Koppmann, Bierbrauen im römischen Bonn? Die handwerklich genutzten Streifenhausparzellen aus den Grabungen OV 2008/0097 und OV 2012/0062.
- Marie-Hélène Lindner, Das Limeskastell Echzell in der Wetterau.
- Nikolas Möller, Das römische Kraiburg.
- Anika Opitz, Die Großen Thermen von Weißenburg.
- Yvonne Reichel, Die römischen Heilthermen von Bad Gögging.
- Hilke Spänhoff, Die Mannschaftskasernen des römischen Militärlagers in Haltern - Legionslager oder Vexillationslager? Untersuchungen zu den Grundrissen und der Belegung der Mannschaftskasernen des Hauptlagers.
Abgeschlossene Arbeiten
Sommersemester 2024
- Georg Greven, Die römischen Töpfereien von Straubing/Sorviodurum.
Wintersemester 22/23
- Christoph Lindner, Der römische Moselaltarm in Augusta Treverorum/Trier.
- Uta Schröder, Kalkriese als Ort der Varusschlacht? Die Metallfunde der Kalkriese-Niewedder Senke.
Sommersemester 22
- Max Fiederling, Das Wrack Portitei A, Interdisziplinäre Erschließung eines kaiserzeitlichen Handelsschiffes vor der rumänischen Schwarzmeerküste.
Wintersemester 21/22
- Alice Willmitzer, Die Insula 6 der Colonia Ulpia Trajana – Xanten. Das Fundmaterial aus den Grabungen 2009-2014.
Sommersemester 18
- Barbara Lepri, Glass production and distribution in the 2nd and 3rd cent. A.D.: the evidence of Rome and Ostia. (Fecit te 15 [Rom 2021])
Universität zu Köln:
Sommersemester 17
- Giulia Cesarin, Studien zu antiken, mit Gold dekorierten Gläsern (in Cotutela mit der Universität Padua). (Antenor 47 [Padua 2019])
- Mariola Hepa, Die Thermen von Krefeld-Gellep.
Master- und Magisterarbeiten
Abgeschlossene Arbeiten
Sommersemester 23
- Maria Cetinbas, Das Malergrab aus Nida-Heddernheim - Studien zu römischen Farbpigmenten
Wintersemester 22/23
- Ludwig Bufler, Zum Beginn des Legionslagers Bonna-Bonn. Die Ausgrabungen im Umfeld der Principia (Bonn Castell-Nordstraße und Drususstraße 17-21).
- Fabienne Karl, Ein römischer Bronze- und Eisenhortfund aus den Sondagen von 1955 im keltischen Oppidum Manching.
Sommersemester 22
- Peter Gerhardt, Studien zum römischen Raisting.
- Sebastian Kranz, Die römischen Gebäude im Großen Gräberfeld von Regensburg.
- Stephanie Schmittner, Studien zum römerzeitlichen Bedaium. Die Ausgrabung M-2018-1024-3 in der Römerstraße 10.
Wintersemester 21/22
- Fabian Bente, Darre, Bad oder Einraumhaus? Studien zu einem Baubefund der römischen Villa Rustica von Herrsching am Ammersee, Lkr. Starnberg.
- Franziska Sophie Reinhart, Wachttürme und "burgi" im Hinterland das raetischen Limes in der mittleren und späten Kaiserzeit.
- Johannes Schleinkofer, Ein kleines römisches Gräberfeld in Obertraubling, Lkr. Regensburg.
Sommersemester 21
- Laura Philomena Fradl, Studien zur römischen Flotte von den punischen Kriegen bis zur mittleren Kaiserzeit.
- Julia Thois, Der Keller einer mittelkaiserzeitlichen Villa Rustica in der Gemeinde Essenbach (Lkr. Landshut).
Wintersemester 20/21
- Louis Braun, Studien zum Propylon von Cambodunum-Kempten. Die Grabung von 1997.
- Julius Paul Severin Fagner, Das römerzeitliche Krugdepot in der Reismühlerstraße 21 A/B in Gauting. Die Aufarbeitung der Grabung M-2015-1869-2.
Wintersemester 19/20
- Tobias Schluttenhofer, Studien zur Römerstraße zwischen Bratananium–Gauting und Partanum–Partenkirchen.
Sommersemester 18
- Alexander Mario Köppe, Kleinkastelle in den germanischen Provinzen und Raetien.
- Georg Reinhard Greven, Ein Baubefund aus der Grabung "Schlesische Straße/1982" im Vicus von Straubing.
- Tobias Christopher Kurczyk, Studien zu den "geflügelten Pferdegeschirranhängern" der frühen und mittleren Kaiserzeit.
Wintersemester 16/17
- Max Fiederling, Das Wrack von Veliki Piruzi, ein spätrömisches Handelsschiff vor der Küste Istriens.
Universität zu Köln:
Sommersemester 16
- Uta Schröder, Studien zum römischen Rimburg.
Sommersemester 15
- Lisa Klaffki, Eine Villa Rustica im Umland von Reinbach.
Wintersemester 14/15
- Jessica Greven, Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132.
- Alexandra Kunisch, Befestigte ländliche Siedlungen im Umland des römischen Köln.
Wintersemester 13/14
- Manuela Broisch, Die sogen. Villa Heimberg in Xanten. Funde und Befunde aus den Grabungen.
- Daniel Gansera, Eine Badeanlage und ein gallorömischer Umgangstempel im Bereich Aachen, Am Hof 9 während der Grabung NW 1964/003.
- Marie-Helene Grunwald, Ein römisches Übungslager bei Mainz-Kastel.
- Claudia Koppmann, Die Villa Rustica Düren-Mariaweiler. Die Grabungen 2003-2005 und 2012.
- Christoph Lindner, Zwei römische Kleinkastelle von Hanau-Mittelbuchen und der Verlauf des Wetteraulimes unter Domitian.
- Astrid Neumann, Die ländliche Besiedlung der Nordeifel.
- Fabian Riebschläger, Die Villa Rustica von Blankenheim. Funde und Befunde der Grabungen Franz Oelmanns.
Sommersemester 13
- Heinz Sperling, Studien zur Eisenerzeugung im römischen Nettersheim: Gestaltung eines qualitativen, technischen und arbeitsorganisatorischen Prozessmodells für die Eisenherstellung unter dem Einsatz von Rennöfen.
Wintersemester 12/13
- Jennifer Gayk, Wohnbauten in der Insula 12 der Colonia Ulpia Traiana. Befunde und Funde.
Sommersemester 12
- Michelle-Carina Forrest, Das Matronenheiligtum „Görresburg“ bei Nettersheim. Die Funde und Befunde der Ausgrabung 2010. (Publikation: Neues zum Heiligtum der aufanischen Matronen bei Nettersheim.Die Ausgrabung von 2010. Bonner Jahrbücher 213, 2013, 135–164.)
Wintersemester 10/11
- Alexander Arndt, Zwei Brunnen der Insula 10 in der Colonia Ulpia Traiana – Xanten. Die Funde und Befunde der Grabungsschnitte 2002/14 und 2004/03