Curriculum Vitae
Zur Person
Univ.-Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick M.A.
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte
Leitung des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
Akademische Laufbahn
1981-1991 Studium der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Alte Geschichte und Germanistik (Mittelhochdeutsche Sprache und Literatur) an der Freien Universität Berlin, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Oxford University (Mitglied des Queen’s College)
1991 Magister Artium an der Freien Universität Berlin
1993 Promotion an der Freien Universität Berlin im Fach Ur- und Frühgeschichte
1994-1995 Forschungsstipendiatin des Deutschen Archäologischen Instituts
1995-2003 Wissenschaftliche Hochschulassistentin am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin
ab 2002 Besoldete Lehraufträge am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Institut für Prähistorische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig und am Institut für Altertumswissenschaften; Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2005 Habilitation am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin im Fach Prähistorische Archäologie
2005/2006 Vertretung der Professur im Fach Ur- und frühgeschichtliche Archäologie am Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2005-2007 Professur an der Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego, Warschau, Polen
2006-2007 Wissenschaftliche Angestellte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
2006 Ruf auf den Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg – nicht angenommen
Seit August 2007 Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2008-2012 Frauenbeauftragte der Fakultät 12 (Kulturwissenschaften der LMU München)
Seit 2009 Vorstandsmitglied des ArchaeBioCenters an der LMU München
2010-2016 Direktorin des Departments für Kulturwissenschaften und Altertumskunde der Fakultät 12
2011 Visiting Researcher/Gastwissenschaftler des Excellence Clusters TOPOI Berlin
2014-2019 Deputy Speaker der Graduate School for Ancient Studies "Distant Worlds" der LMU MÜnchen
Oktober 2017-September 2019 Dekanin der Fakultät für Kulturwissenschaften der LMU München
2012-2019 2. Sprecherin der DFG-Forschergruppe 1670 „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“
November 2019-November 2021: Prodekanin der Fakultät für Kulturwissenschaften der LMU München
Seit Mai 2019 Mitglied der Zentraldirektion (ZD) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), stellvertretende Vorsitzende
seit 2024 Sachverständiges Mitglied im Landesdenkmalrat des Bayerischen Landtags
Auszeichnungen und weitere Funktionen
Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, Leitung von zwei Projektkommissionen
Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat mehrerer nationaler und internationaler Fachjournale: Archaeologia Polona Journal of Archaeology (Institute of Archaeology and Ethnology Polish Akademy of Science), Przegląd Archeologczny (Institute of Archaeology and Ethnology Polish Akademy of Science), Archäologie in Deutschland (WBG Verlag), Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (Römisch-Germanisches Zentralmuseum), Ştudii de Preistorie (Romanian Association of Archaeology ARA)
Scientific advisor des Forschungsprojekt BAMPICa (Late Bronze Age Mortuary Practices and Society in the Southern Carpathian Basin) des Institute of Archaeology, Zagreb
Scientific Advisor des Forschungsprojekt FEMINE (Iron Age Female Identities in the Southern Carpathian Basin) des Institute of Archaeology, Zagreb
Ehemals bekleidete Ämter
Mitglied des Fachkollegiums 101 „Alte Kulturen“ der DFG (2012-2020)
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des OREA Instituts (Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2013-2020)
Gewähltes Mitglied der Römisch‐Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (2007-2017)
Stellvertretende Referentin in der Sektion Geistes‐ und Sozialwissenschaften Abt. Altertumswissenschaften des Kuratoriums des FWF (Wissenschaftsfonds Österreich) (2007-2011)
Vorstandsmitglied des ZAKS e.V. Zentrum für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes, Martin‐Luther‐Universität Halle/Wittenberg (2006-2011)
Stellvertretende Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen für Archäologische Wissenschaften (VDHAW) (2006-2008)
Mitglied im DFG-Fachkollegium 101 "Alte Kulturen"
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des OREA (Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der Österreichischen Akademie für Wissenschaften)
Gewähltes Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des DAI (2007-2017)
Stellvertretende Referentin in der Sektion Geistes- und Sozialwissenschaften Abt. Altertumswissenschaften des Kuratoriums des FWF (Wissenschaftsfonds Österreich)
Stellvertretende Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen für Archäologische Wissenschaften (VDHAW)
Vorstandsmitglied im ZAKS e.V. (Zentrum für die Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes)
Besondere Auszeichnungen und Stipendien
1983/84 DAAD-Stipendiatin an der Oxford University, Mitglied des Queen’s College
1991-1993 Promotionsstipendium des Landes Berlin im Rahmen des Nachwuchsförderungsprogramms
1994-1995 Forschungsstipendium des DAI (Deutschen Archäologischen Instituts) im Anschluss an die Promotion
1994 Förderpreis der Südosteuropa-Gesellschaft München für die Dissertation