Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Curriculum Vitae, Forschungsschwerpunkte, Publikationen

Kurzlebenslauf

luik

  • Jahrgang 1961
  • 1980/81-1990/91 Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Alten Geschichte und Klassischen Archäologie in München und Tübingen
  • WiSe 1986/87 Magisterprüfung (Provinzialröm. Archäologie) an der LMU
  • 1987 Wiss. Mitarbeiter beim Aufbau des Römerparks Köngen
  • WiSe 1990/91 Promotion zum Dr. phil. (Provinzialröm. Archäologie) an der LMU
  • 1991/93 Wiss. Mitarbeiter am Limesmuseum Aalen
  • 1993/97 Forschungsstipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts
  • 1997/2000 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Trier, Sonderforschungsbereich 235
  • WiSe 2000/01 Habilitation an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Klagenfurt
  • WiSe 2001/02 Universitätsassistent (Karenzvertretung) am Institut für Geschichte, Abt. Alte Geschichte und Altertumskunde der Universität Klagenfurt
  • Seit SoSe 2000 diverse Lehraufträge an den Universitäten Klagenfurt, Trier und München
  • WiSe 2003/04 Umhabilitation an die LMU
  • Seit SoSe 2004 Privatdozent an der LMU
  • 2009 W2-(Vertretungs-)Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
  • 2010/11 Wiss. Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
  • 2012 Träger des Daniel Pfisterer-Preises des Geschichts- und Kulturvereins Köngen
  • 2015/16 W2-(Vertretungs-)Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzial-römische Archäologie
  • seit 2018 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • 2020/22 Wiss. Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie, CRFB Teilprojekt Mittel- und Oberfranken; DFG-Projekt Sumelocenna/Rottenburg

Forschungsschwerpunkte

Kulturgeschichte der römischen Republik und der mittleren römischen Kaiserzeit

Archäologische Quellen zur römischen Wirtschaftsgeschichte

Publikationen (in Auswahl)

Monografien

1. (zus. mit F. Reutti), Der Römerpark in Köngen. Führer z. Vor- u. frühgesch. Denkmälern in Baden-Württemberg 12 (Stuttgart 1988).

2. (zus. mit D. Müller), Die römischen Gutshöfe von Gemmrigheim und Kirchheim am Neckar, Landkreis Ludwigsburg. Atlas arch. Geländedenkmäler in Baden-Württemberg 3,1 (Stuttgart 1995).

3. Köngen – Grinario I. Forschungsgeschichte, Fundstellenverzeichnis, Studien zu ausgewählten Fundgruppen. Forsch. u. Ber. z. Vor- u. Frühgesch. in Baden-Württemberg 62 (Stuttgart 1996).

4. (zus. mit D. Müller), Die römischen Gutshöfe von Esslingen-Berkheim und Wolfschlugen, Landkreis Esslingen. Atlas arch. Geländedenkmäler in Baden-Württemberg 3,2 (Stuttgart 1999).

5. Die Funde aus den römischen Lagern um Numantia im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kat. Vor- u. frühgesch. Altertümer 31 (Mainz 2002).

6. Köngen – Grinario II. Grabungen des Landesdenkmalamtes, historisch-archäologische Auswertung. Forsch. u. Ber. z. Vor- u. Frühgesch. in Baden-Württemberg 82 (Stuttgart 2004).

7. Der schwierige Weg zur Weltmacht. Roms Eroberung der Iberischen Halbinsel 218-19 v. Chr. (Mainz 2005); 2. Aufl. (Mainz 2007)

8. (zus. mit D. Müller), Renieblas, Lager V. Die Ergebnisse der archäologisch-topographischen Vermessungen der Jahre 1997 bis 2001. Iberia Archaeologica 9 (Mainz 2006)

9. (zus. mit B. Beyer-Rotthoff), Wirtschaft in römischer Zeit. Mit einem Beitrag von R.  Loscheider. Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft III/3-4, hrsg. v. F. Irsigler. Publ. Gesellschaft Rhein. Geschichtskunde XII. Abt. 1b, N. F., 10. Lieferung (Bonn 2007).

10. Penisola Iberica. Il difficile cammino verso la dominazione del mondo. Roma e l´Impero 5 (Mailand 2014).

Mitherausgeberschaften

1. (zus. mit D. Planck), 100 Jahre Kastellturm Köngen. Eine Rekonstruktion und ihre Geschichte. Arch. Informationen aus Baden-Württemberg 65 (Stuttgart 2012).

2. (zus. mit R. Lafer u. H. Dolenz), Antiquitates Variae. Festschrift für Karl Strobel zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie, Studia Honoraria 39 (Rahden/Westf. 2019).

Aufsätze

1. (zus. mit H. Schach-Dörges), Römische und frühalamannische Funde von Beinstein, Gde. Waiblingen, Rems-Murr-Kreis. Fundber. Baden-Württemberg 18, 1993, 349-435, hier: 351-385.

2. Ein Körpergrab mit Spielsteinbeigabe aus Köngen, Kreis Esslingen. Fundber. Baden-Württemberg 19/1, 1994, 357-381.

3. Zwei Gemmenfunde aus Aalen. Aalener Jahrb. 1994, 51-60.

4. Der Kastellvicus von Aalen. Fundber. Baden-Württemberg 19/1, 1994, 265-355.

5. Das zweite Militärdiplom von Köngen, Kreis Esslingen. Fundber. Baden-Württemberg 20, 1995, 717-724.

6. Erneut zu den ovalen Auftrageplatten vom Typ Regensburg (Eggers 121). In: W. Czysz et al. (Hrsg.), Provinzialrömische Forschungen. Festschr. G. Ulbert (Espelkamp 1995) 361-369.

7. Die römischen Militäranlagen der Iberischen Halbinsel von der Republik bis zum Ausgang des Prinzipats. Ein Forschungsüberblick. Jahrb. RGZM 44, 1997, 213-275.

8. Fibeln vom Typ Alesia aus den römischen Lagern um Numantia. Arch. Korrbl. 27, 1997, 463-480.

9. (zus. mit P. Breuer und D. Müller), Zur Wiederaufnahme archäologischer Forschungen in den römischen Lagern bei Renieblas, Prov. Soria. Madrider Mitt. 40, 1999, 125-145.

10. Neue Forschungen zu den römischen Lagern bei Numantia (Prov. Soria, Spanien). In: N. Gudea (Hrsg.), Roman Frontier Studies  17. Proceedings of the XVIIth International Congress of Roman Frontier Studies (Zălau 1999) 261-266.

11. Gewerbliche Produktionsstätten in den Villen des römischen Rheinlandes. In: M. Polfer (Hrsg.), Artisanat et productions artisanales en milieu rural dans les provinces du nord-ouest de l’empire romain. Kolloq. Erpeldange/Luxembourg 1999. Monogr. Instrumentum 9 (Montagnac 1999) 205-212.

12. Republikanische Pilumfunde vom „Talamonaccio“/Italien. Arch. Korrbl. 30, 2000, 269-277.

13. Zur Sigillatabelieferung von Grinario – Köngen im 2. Jahrhundert n. Chr. In: K. Strobel (Hrsg.), Forschungen zur römischen Keramikindustrie. Produktions-, Rechts- und Distributionsstrukturen. Akten des 1. Trierer Symposiums zur Antiken Wirtschaftsgeschichte. Trierer Hist. Forsch. 42 (Mainz 2000) 171-178.

14. Ländliche Keramikproduktion im Rhein-Maas-Gebiet während der römischen Kaiserzeit und der Spätantike. In: M. Polfer (Hrsg.), L´artisanat romain: évolutions, continuités et ruptures (Italie et provinces occidentales). Kolloq. Erpeldange 2001. Monogr. Instrumentum 20 (Montagnac 2001) 195-206.

15. Militaria in städtischen Siedlungen der Iberischen Halbinsel. Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 2001, 97-104.

16. Die reliefverzierte Terra sigillata. In: S. Kolbus, Die römische Villa rustica von Nürtingen-Oberensingen, Lkr. Esslingen. Fundber. Baden-Württemberg 25, 2001, 537 bes. 654-663.

17. Die römischen Lager bei Renieblas, Prov. Soria (Spanien). Ergebnisse der Vermessungskampagnen 1997-2000. In: Ph. Freeman et al. (Hrsg.), Limes XVIII. Proceedings of the XVIIIth International Congress of Roman Frontier Studies held in Amman, Jordan (September 2000). BAR Internat. Ser. 1084 (II) (Oxford 2002) 771-778.

18. Kastell Köngen und das Ende des Neckarlimes. – Zur Frage der nachkastellzeitlichen Nutzung von Kastellen des rechtsrheinischen Limesgebiets. In: L. Wamser/B. Steidl (Hrsg.), Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Kolloq. Rosenheim 2000. Schriftenr. Arch. Staatsslg. Bd. 3 (Stuttgart 2002) 75-82.

19. Handwerk in den Vici des Rhein-Maas-Gebietes. In: K. Strobel (Hrsg.), Die Ökonomie des Imperium Romanum. Strukturen, Modelle und Wertungen im Spannungsfeld von Modernismus und Neoprimitivismus. Akten des 3. Trierer Symposiums zur antiken Wirtschaftsgeschichte. Pharos 17 (St. Katharinen 2002) 169-209.

20. Kunsthandwerkliche Produktion im römischen Trier. In: . J.-C. Béal/J.-C. Goyon (Hrsg.), Les artisans dans la ville antique. Coll. arch. et hist. Université Lumière Lyon 2, Bd. 6 (Lyon 2002) 139-149.

21. (zus. mit J.-M. Demarolle/F. Loridant/M. Polfer), La production artisanale non-alimentaire en milieu rural dans la province romaine de Gaule Belgique: bilan d´une recherche en cours. In: S. Lepetz/V. Matterne (Hrsg.), Cultivateurs et éleveurs et artisans dans les campagnes de la Gaule romaine: Matières premières et produits transformés. Actes du VIe colloque AGER Compiègne (Oise) 2002. Rev. Arch. Picardie 2003/1-2, 109-127.

22. (zus. mit H. Dolenz), Neue Erkenntnisse zur römischen Straßenstation von Thörl-Maglern. Carinthia I 193, 2003, 157-178.

23. Römische Wirtschaftsmetropole Trier. Trierer Zeitschr. 64, 2001 (2003), 245-282.

24. Ein Spathafund aus einer Zerstörungsschicht der Alamanneneinfälle von Grinario/Köngen. Carnuntum Jahrb. 2005, 181-187.

25. "Schwäbischer Fleiß" in der Antike. Die neu entdeckte Sigillata-Manufaktur von Nürtingen, Kr. Esslingen. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 34, 2005, 129-133.

26. (zus. mit H. Dolenz und C. Flügel), Nachgrabungen im Tempelbezirk der Isis Noreia bei Hohenstein im Glantal: Carinthia I, 195, 2005, 55-71.

27. Eine neue TS Manufaktur von Nürtingen (Kreis Esslingen, Baden-Württemberg). RCRF Acta 39, 2005, 19-24.

28. Alte und neue Bronzefunde aus Köngen-Grinario. Fundber. Baden-Württemberg 28, 2005 261-291.

29. Der neue Plan des Lagers V von Renieblas. In Z. Visy (Hrsg.) Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies Pécs 2003 (Pécs 2005) 561-567.

30. Renieblas Camps. In: A. Morillo/J. Aurrecoechea (Hrsg.), The Roman Army in Hispania. An Archaeological Guide. (León 2006) 272-279.

31. (zus. mit W. Artner, H. Dolenz u. E. Schindler Kaudelka) Ein Wallbefund am Magdalensberg. Rudolfinum. Jahrb. Landesmus. Kärnten 2006 (2008) 73-77.

32. (zus. mit R.-D. Blumer) Zierscheiben vom Typ Hettingen. Mit einem Exkurs: Funde aus einem Steinkeller von Weinstadt-Endersbach. Fundber. Baden-Württemberg 30, 2009, 145-186.

33. Zur Deutung von Grinarione. In: J. Biel et al. (Hrsg.), Landesarchäologie. Festschr. D. Planck z. 65. Geburtstag. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. in Baden-Württemberg 100 (Stuttgart 2009) 291-302.

34. Die römischen Militärlager bei Renieblas, Prov. Soria. Stand der Erforschung und zukünftige Perspektiven. In: Á. Morillo et al. (Hrsg.), Limes XX. XX. Congreso Internacional de estudios sobre la frontera romana León 2006. Gladius, Anejos 13 (Madrid 2009) 541-549.

35. “Der feurige Krieg” – Archäologische Forschungen zu den römischen Lagern um Numantia/Spanien. Ein Überblick. In: H. Meller (Hrsg.), Schlachtfeldarchäologie – Battlefield Archaeology. 1. Mitteldeutscher Archäologentag 2008 Halle (Saale). Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 2 (Halle 2009) 49-57.

36. Los hallazgos de armas en los campamentos romanos alrededor de Numancia. Gladius 30, 2010, 61-78.

37. Die Terra Sigillata-Töpferei von Nürtingen, Landkreis Esslingen. Fundberichte aus Baden-Württemberg 32/2, 2012, 201-332 (mit Beiträgen von E. Beck, G. Schneider und M. Daszkiewicz).

38. Zur Geschichte des römischen Köngen (Grinario). In: M. Luik/D. Planck (Koord.), 100 Jahre Kastellturm Köngen. Eine Rekonstruktion und ihre Geschichte. Arch. Informationen aus Baden-Württemberg 65 (Stuttgart 2012) 13-30.

39. (zus. mit M. Waldhör) Forschungen in Renieblas 2009 und 2010. Madrider Mitteilungen 53, 2012, 289-309.

40. „… sondern man muss auch auf ihre Erhaltung sinnen…“ – Zum Beginn der didaktischen Präsentation von archäologischen Ausgrabungen in Südwestdeutschland. Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 42, 2013, 102-107.

41. (zus. mit H.-P. Kuhnen/M. Thiel/S. F. Pfahl) Amphitheater im Fokus: Die Trierer Arena im Licht aktueller Forschung. Kurtrier. Jahrbuch 53, 2013, 35-72.

42. Nuevas investigaciones sobre los campamentos romanos de Renieblas, en la provincia de Soria. In: F. Cadiou/M. Navarro Caballero (Hrsg.), La guerre et ses traces. Conflits et sociétés en Hispanie à l'époque de la conquête romaine (IIIe – Ier s. a.C.). Ausonius, Mémoires 37 (Bordeaux 2014) 89-97.

43. Herzog Carl Eugen von Württemberg und das Projekt eines Römermuseums in Köngen 1784. Curiositas 12-13, 2012/13, 173-183.

44. Die Kleinfunde. In: D. Planck, Das Limestor bei Dalkingen, Gemeinde Rainau, Ostalbkreis. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden- Württemberg 129 (Darmstadt 2014) 100-108; 130-145.

45. Gesichtshelmfragmente vom Limestor bei Dalkingen, Gemeinde Rainau, Ostalbkreis. In: P. Henrich (Hrsg.), Der Limes in Raetien, Ober- und Niedergermanien vom 1.-4. Jahrhundert. 7. Kolloquium der Dt. Limeskommission 2013 Aalen. Beiträge zum Welterbe Limes 8 (Darmstadt 2014) 55-62.

46. Ein Hemmoorer Eimer von Rainau-Dalkingen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg. Mit einem Beitrag von R.-D. Blumer u. L. Wilke. Germania 91, 2013 (2015) 115-154.

47. Los campamentos romanos del I. s. a.C. – Control y logística. In: La legión romana (II). La Baja República. Desperta Ferro, Sonderh. 8 (Madrid 2015) 50-55.

48. Wo der Spanische Krieg sein Ende fand. Arch. Deutschland 2016, H. 3, 58-61.

49. Buntmetallgefäße der mittleren Kaiserzeit zwischen Rhein und Pyrenäen. Ein Forschungsüberblick. In: H.-U. Voß/N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Archäologie zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. im Reich und im Barbaricum – ausgewählte Beispiele (Gefäße, Fibeln, Bestandteile militärischer Ausrüstung, Kleingerät, Münzen). Internationale Tagung Frankfurt/Main 2009. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 20 (Bonn 2016) 215-228.

50. La metodología de las excavaciones de Adolf Schulten. In: E. Baquedano/M. Arlegui (Hrsg.), Adolf Schulten y el descubrimiento de Numantia. Begleitband zur Ausstellung Museo Arqueológico Regional de Alcalá de Henares/Museo Numantino de Soria (Madrid 2017) 138-163.

51. Los hallazgos menores de los campamentos romanos. Ebd. 270-282.

52. Die Fundumstände des Köngener Schatzes. In: M. Ohm/N. Willburger, Der römische Münzfund von Köngen. Zeugnis einer unruhigen Zeit (Friedberg 2017) 36-39.

53. Die Ausgrabungen in den römischen Lagern um Numantia. Eine wissenschaftliche Großunternehmung am Beginn des 20. Jahrhunderts. Berichte der RGK 96, 2015 (2018) 219-280.

54. Das Grabenwerk von Köngen, Lkr. Esslingen – ein temporäres Lager der frühen Römischen Kaiserzeit. Fundber. Baden-Württemberg 39, 2019, 255-384.

55. Gleichseitige Emailscheibenfibeln Feugère Typ 26c3a. Ein Beitrag zur Typologie und Chronologie der Emailfibeln der mittleren Römischen Kaiserzeit. In: C. Leger/S. Raux (Hrsg.), Des objets et des hommes. Études offerts à Michel Feugère. Monogr. Instrumentum 71/2 (Drémil-Lafage 2021), 611-626.

56. Die Fibeln: mehr als nur schöne Gewandspangen. In: G. Kuhnle (Hrsg.), Hinterhöfe und Marktplatz? Römische Funde aus der Grabung "Leopoldstraße" im Vicus von Lahr-Dinglingen. Arch. Informationen Baden-Württemberg 84 (Esslingen 2021) 92-99.

57. „Die Keltiberer gehören zu den rohesten Völkern der alten Welt…“ Adolf Schulten und seine Forschungen in Numantia. In: R. W. Kory/Th. S. Carhart/A. Heising (Hrsg.), Der Kolonialgedanke als Manipulator archäologischer Ratio? Beiträge zweier Workshops an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [Nov. 2017 / Juli 2018]. PAST - Paläowiss. Studien 5 (Hagen/Westf. 2022) 161-173.

58. Adolf Schulten y sus investigaciones en Numancia (1905–1912/1927) en la época del guillerminismo. Madrider Mitteilungen 64, 2023, 450-469.

59. Rottenburger Schmuckstücke. Zwei Fibeln im Fokus. In: D. Ade u. a. (Hrsg.), Archäologie zwischen Neckar, Alb und Bodensee. Von der Steinzeit bis in die Moderne. Arch. Informationen Baden-Württemberg 91 (Esslingen/Neckar 2024) 140-142.

60. (zus. m. D. Ade) Die Terra sigillata. In: D. Ade et al. (Hrsg.), Die Sammlung der Freiherren von Ow-Wachendorf. Erscheint in: Fundber. Baden-Württemberg 2024.

Rezensionen der letzten Jahre

1. Carsten Wenzel, Groß-Gerau I. Der römische Vicus von Groß-Gerau „Auf Esch“. Die Baubefunde des Kastellvicus und der Siedlung des 2.-3. Jh. Frankfurter Arch. Schriften 9 (Bonn 2009). Germania 89, 2011, 374-378.

2. Verena Schaltenbrand Obrecht, STILUS. Kulturhistorische, typologisch-chronologische und technologische Untersuchungen an römischen Schreibgriffeln von Augusta Raurica und weiteren Fundorten. Forschungen in Augst 45 (Augst 2012). Germania 92, 2014, 272-275.

3. Günter Ulbert, Der Auerberg IV. Die Kleinfunde mit Ausnahme der Gefäßkeramik sowie die Grabungen von 2001 und 2008. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 63 (München 2015). Fundber. Baden-Württemberg 37, 2017, 398-400.

4. Frank Unruh, Trier. Biographie einer Stadt. Von Augusta Treverorum zu Treveris (Darmstadt 2017). Bonner Jahrbücher 217, 2017 (2018), 533-536.

5. Juan Pedro Bellón Ruiz u. a. (Hrsg.), La Segunda Guerra Púnica en la Península Ibérica. Baecula: arqueología de una batalla. CAAI, Textos Band 7 (Jaén 2015). Germania 96, 2018 (2019), 347-351.

6. Karlheinz Dietz, Thomas Fischer, Regensburg zur Römerzeit. Von Roms nördlichster Garnison an der Donau zur ersten bairischen Hauptstadt. Archäologie in Bayern, Monografien, hrsg. v. Thomas Fischer und Karl-Heinz Rieder (Regensburg 2018). Bonner Jahrbücher 218, 2018, 437-440.

7. Gertrud Kuhnle, Argentorate. Le camp de la VIIIe légion et la présence militaire romaine à Strasbourg. Mit Beiträgen von Heidi Circutta et al. Monographien des RGZM Bd. 141, 1/2 (Mainz 2018). Fundber. Baden-Württemberg 39, 2019, 507-513.

8. Stefan F. Pfahl, Namenstempel auf römischen Reibschüsseln (mortaria) aus Deutschland. Augsburger Beitr. Archäologie 8 (Augsburg 2018). Zeitschrift Hist. Verein für Schwaben 113, 2021, 369-371.

9. Janka Istenič, Roman Military Equipment from the River Ljubljanica. Typology, Chronology and Technology (Rimska Vojaška Oprema Iz Reke Ljubljanice. Arheološke in naravoslovne raziskave). Katalogi in monografije 43 (Catalogi et monographiae), Band 43 (Ljubljana 2019). Bonner Jahrb. 220, 2020, 496-498.