Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

Die Ausgrabungen unter St. Viktor zu Xanten. Dom und Immunität. Rheinische Ausgrabungen 53 (Mainz 2003).

Archäologie im Fokus – Von wissenschaftlichen Ausgrabungen und illegalen Raubgrabungen. Schriftenreihe Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz Band 53 (Bühl 2008).

Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen. Kommentar (3. bis 5. Auflage 2012/2014/2016). Gemeinsam mit D. Davydov, E.-R. Hönes, B. Ringbeck.

Dorfarchäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Elfgen und Belmen. Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Georg und den Kölner Lehnshöfen. Rheinische Ausgrabungen 68 (2015). Gemeinsam mit B. Päffgen, L. Jansen, T. Bremer, S. Jenter.

In Vorbereitung:
Die byzantinischen Gräber in Pergamon. Byzantinische Grab-, Beigabe- und Bestattungssitten einer byzantinischen Metropole. Für Reihe Pergamenische Forschungen, hrsg. vom Deutschen Archäologischen Institut.

Herausgeberschaften

T. Otten - K.-P. Wiemer (Hrsg.), Ora et labora. Quellen und Elemente der Nachhaltigkeit zisterziensischen Lebens. Zisterzienser im Rheinland 5 (Köln 2002).

J. Engelbrecht/N. Kühn/G. Mölich/T. Otten/K.-P. Wiemer (Hrsg.), Rheingold. Menschen und Mentalitäten im Rheinland. Eine Landeskunde (Köln 2003).

T. Otten, H. Hellenkemper, J. Kunow, M.M. Rind (Hrsg.), Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Begleitbuch zur Archäologischen Landesausstellung 2010. Schriften Bodendenkmalpflege Nordrhein-Westfalen 9 (Mainz 2010).

C. Dietmar, Angebaggert. Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier. Festschr. zum 20-jährigen Stiftungsjubiläum der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier, hrsg. von T. Otten, M. Karabaic, R. Schönewerk (Mainz 2010).

M. Müller, T. Otten, U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie. Von der Ausgrabung zur Präsentation. Xantener Berichte 19 (Mainz 2011).

St. Kraus, Die Entstehung und Entwicklung der staatlichen Bodendenkmalpflege in den preussischen Provinzen Rheinland und Westfalen. Schriften Bodendenkmalpflege Nordrhein-Westfalen 10 (Aichwald 2012), hrsg. von Th. Otten, J. Kunow, M. Trier und M. M. Rind.

J. Bemmann, J. Kunow, T. Otten (Hrsg.), Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920-1945. Personen – Institutionen – Netzwerke. Internat. Fachtagung Ordensburg Vogelsang 2012. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 24 (Treis-Karden 2013).

T. Otten, J. Kunow, M.M. Rind, M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Begleitbuch zur Archäologischen Landesausstellung 2015. Schriften Bodendenkmalpflege Nordrhein-Westfalen 11 (2015).

H. von Hesberg, J. Kunow, T. Otten (Hrsg.), Die Konstruktion von Gedächtnis. Zu einer Standortbestimmung von Archäologie in der Stadt. Schriftenreihe des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung Band 1 (Worms 2016).

H. von Hesberg, J. Kunow, T. Otten (Hrsg.), Denkmal – Erinnerung – Wertstiftung. Aspekte der Validierung im europäischen Vergleich. Schriftenreihe des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung Band 2 (Worms 2017).

H. von Hesberg, J. Kunow, T. Otten (Hrsg.), Mit der U-Bahn in die Vergangenheit. Erinnerungsorte im Massenverkehr. Schriftenreihe des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung Band 3 (Worms 2019).

T. Otten, J. Wilhelm (Hrsg.), Issac Offenbach. Hagadah oder Erzählung von Israels Auszug aus Egypten (Köln 2020).

T. Otten, J. Wilhelm (Hrsg.), Anno 321. Jüdisches Leben in Deutschland (Köln 2021).

H. von Hesberg, J. Kunow, T. Otten (Hrsg.), Römerstädte am Rhein. Strategien archäologischer Erzählung. Schriftenreihe des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung Band 4 (Regensburg 2021).

H. von Hesberg, J. Kunow, T. Otten (Hrsg.), Die Bildmacht des Denkmals. Ikonisierung und Erleben archäologischer Denkmäler im Stadtbild. Schriftenreihe des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung Band 5 (Regensburg 2021).

Aufsätze

T. Otten, S. Peters, P. Tutlies, Pulheim-Brauweiler – Ein Bauerngehöft in den Jahrhunderten um Christi Geburt. Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 24, 2000, 7-44.

J.-N. Andrikopoulou-Strack, W.-D. Becker, I. Herzog, T. Otten, S. Peters, P. Tutlies, Der frührömische und kaiserzeitliche Besiedlungsplatz in Pulheim-Brauweiler. Bonner Jahrb. 200, 2000, 409-488.

W.D. Becker, T. Otten, P. Tutlies: Siedlungskontinuität bei Pulheim. Archäologie im Rheinland 1999 (Köln 2000) 72-75.

Sippenbildung in Pulheim. Zu einer Gruppe von Sonderbestattungen am römischen Burgus in Pulheim. Das Rheinische Landesmuseum Bonn Heft 4/2001, 80-83.

Märtyrergrab und früher Kirchenbau. Legende und archäologische Forschung zum Xantener Viktorsdom im Widerspruch? Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins 1999-2001 (Duisburg 2002) 27-64.

Die fränkischen Bauten unter St. Viktor zu Xanten. Jahrbuch Kreis Wesel 2002, 211-222.

Die Ausgrabung eines römischen Burgus in Pulheim. Von der römerzeitlichen Siedlung zum neuzeitlichen Gewerbegebiet. Pulheimer Beiträge Geschichte Heimatkunde 26, 2002, 7-22.

Märtyrerverehrung seit der Spätantike? Ergebnisse der Ausgrabungen unter und um den Dom zu Xanten. Neue Forschungen zu den Anfängen des Christentums im Rheinland. Jahrbuch Ant. u. Christentum, Ergbd., Kl. R. 2, 2004, 71-92.

Die frühbyzantinischen Bronzelampen aus Pergamon. IstMitt. 54, 2004, 359-374.

Der römische Burgus in Pulheim. In: Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Begleitbuch zur Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 2005 (Köln 2005) 473-475.

Ein außergewöhnlicher Messerfund aus Pulheim bei Köln. In: Cum grano salis. Beiträge zur europäischen Frühgeschichte. Festschrift Volker Bierbrauer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von B. Päffgen/E. Pohl/M. Schmauder (Friedberg 2005) 97-103.

Der archäologische Fund. Bemerkungen zum Fundrecht und Schatzregal. In: Festschrift Rhein. Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz zum 100-jährigen Bestehen des Rheinischen Vereins (Köln 2006) 285-308.

T. Otten, S. Ristow, Xanten in der Spätantike. In: M. Müller, H.-J. Schalles, N. Zieling (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit (Mainz 2008) 549-582.

Das byzantinische Pergamon – ein Überblick zu Forschungsstand und Quellenlage. In: F. Daim, J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – Das Römerreich im Mittelalter, Teil 2,2 Schauplätze. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Band 84, 2,2 (Mainz 2010) 809-830.

Eine frühbyzantinische Gürtelschnalle vom Typ Olympia aus Pergamon. Ein Beitrag zur byzantinischen Archäologie in Kleinasien. In: Zwischen Orient und Okzident. Festschr. für Hansgerd Hellenkemper zum 65. Geburtstag. Hrsg. von F. Naumann-Steckner/B. Päffgen/R. Thomas. Kölner Jahrb. 43, 2010, 507-529.

Neue Konzepte der Präsentation archäologischer Stätten in Nordrhein-Westfalen. In: M. Müller, T. Otten, U. Wulf-Rheidt, Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie. Von der Ausgrabung zur Präsentation. Kolloquium in Xanten 2009 Xantener Berichte 19 (Mainz 2011) 39-54.

Xanten in der Spätantike. Ein urbanes Zentrum am Niederrhein. In: Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens? Bayer. Akad. Wiss. Phil.-Hist. Klasse, H. 138, hrsg. v. M. Konrad u. Ch. Witschel (München 2011) 143-174.

Development-led Archaeology in Germany: legal framework. The Example of North Rhine-Westfalia. In: L. Webley, M. Vander Linden, C. Haselgrove, R. Bradley (Hrsg.), Development-led Archaeology in Northwest Europe. Proceedings of a Round Table at the University of Leicester 19th-21st November 2009 (Oxford 2012) 100-107.

T. Otten, J. Evans, A. Lamb, G. Müldner, A. Pirson, W.-R. Teegen, Ein frühbyzantinisches Waffengrab aus Pergamon. Interpretationsmöglichkeiten aus archäologischer und naturwissenschaftlicher Sicht. Istanbuler Mitt. 61, 2011, 347-422.

Zum Ende der CUT im 3. Jahrhundert nach Christus. In: Die Krise des 3. Jahrhunderts nach Christus und das Gallische Sonderreich. Akten des interdisziplinären Kolloquiums Xanten v. 26.-28. Februar 2009 (Wiesbaden 2012) 197-218.

Einführung in die Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920-1945: In: J. Bemmann, J. Kunow, T. Otten (Hrsg.), Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920-1945. Personen – Institutionen – Netzwerke. Internat. Fachtagung Ordensburg Vogelsang 2012. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 24 (Treis-Karden 2013) 19-25 u. 441-444.

Pergamon. A Hellenistic Capital in Anatolia. History and Archaeology of the Byzantine Town. Hrsg. F. Pirson/A. Scholl (Istanbul 2014) 164-183.

T. Otten, Chr. Twiehaus, Eine Begegnung mit zwei Jahrtausenden. Das Konzept des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Beitr. Rhein.-Jüd. Geschichte 6, 2016.

Pergamon. In: The Archaeology of Byzantine Anatolia. From Late Late Antiquity to the Coming of the Turks. W. Brandes (Hrsg.), Byzantine Companion (Oxford 2017) 226-230.

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz. Eine bürgerschaftliche Institution zwischen 1920 und 1945. In: Kulturpolitik der Rheinischen Provinzialverwaltung 1920 bis 1945. Beih. Bonner Jahrb. 59 (Darmstadt 2019) 69-72.

Zur Geschichte des Viktorschreins. In: C. Bridger (Hrsg.), Zu den Inhalten des Xantener Viktorschreins. Ergebnisse einer interdisziplinären Untersuchung vom Jahre 2013 (Xanten 2019) 17-20.

Neues vom MiQua. Ausstellung, Konzeption, Forschung. Arch. im Rheinland 2018 (Oppenheim 2019) 220-223.

T. Otten, D. Schmitz, Marcus Trier, Köln – Rom am Rhein. In: Erich Classen u. a. (Hrsg.), Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 12. Ausstellungskat. (Darmstadt 2021).

T. Otten, M. Trier, Köln. In: Erich Classen u. a. (Hrsg.), Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 12. Ausstellungskat. (Darmstadt 2021).

Das MiQua als stadtbildprägende Institution. Ein Beitrag zum Erleben archäologischer Denkmäler im Stadtbild. In: T. Schleper (Hrsg.), Kultur unterwegs: Relevanz einer Instanz. Reisebilder. Dingwelten. Perspektiven (Berlin 2021) 83-92.

Besprechungen

Ivan Mikulčić, Spätantike und frühbyzantinische Befestigungen in Nordmakedonien. Städte – Vici – Refugien – Kastelle. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Band 54 (München 2002). In: Bonner Jahrb. 206, 2006, 439-441.

J. Drauschke, R. Prien u. S. Ristow (Hrsg.), Untergang und Neuanfang. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 3. Siedlungsarchäologie (Mannheim, 13.-14. Mai 2008). 4. Militaria und Verteidigungsanlagen (Detmold, 1. September 2009). Studien zu Spätantike und Frühmittelalter, Band 3 (Hamburg 2011). In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 15 (2012) 1045-1054.

Ch. Eger, Spätantikes Kleidungszubehör aus Nordafrika I. Trägerkreis, Mobilität und Ethnos im Spiegel der Funde der spätesten römischen Kaiserzeit und der vandalischen Zeit. Münchner Beitr. Prov.-Röm. Arch. 5, hrsg. v. M. Mackensen (Wiesbaden 2012). In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 18, 2015.

U. Recker, D. Davydov (Hrsg.), Archäologie und Recht II. Wohin mit dem Bodendenkmal? Fundber. Hessen Beih. 11, 2018 (Wiesbaden 2018). In: BJB (in Vorbereitung)

Katalog- und Handbuchbeiträge

Bodendenkmalpflege in Industrielandschaften – Bewusstseinsförderung zum Wert der Industriekultur. In: Bodendenkmalpflege und Industriekultur. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 13 (Köln 2002) 26-28.

Köln-Deutz, St. Heribert. In: Klosterführer Rheinland. Jahrb. 2003 Rhein. Verein für Denkmalpfl. und Landschaftsschutz (Köln 2003) 360-363 u. 396-406.

Der Fortschritt frißt seine Ahnen. Alles für den Gewinn: In der Westtürkei droht der Verlust einer einzigartigen antiken Ruinenstätte. FAZ Feuilleton v. 21.02.2005, 38.

T. Otten, B. Burggraaff, K.-D. Kleefeld, E. Knieps, Arbeitskreis „Kulturelles Erbe in der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)“ und das Forschungsprojekt Planarch. In: Kulturlandschaft digital – Forschung und Anwendung. Beiträge zur Landesentwicklung 58 (Köln 2005) 202-213.

Die Burgruine Stahlberg. Praktische Denkmalpflege im Rheinischen Verein. Rheinische Heimatpflege 4/2005, 241-244.

Das Frühmittelalter. In: Von den Göttern zu Gott. Frühes Christentum im Rheinland. Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Bonn 2006 (Berlin 2006) 60-65.

Der Westwall als Objekt und Problem der Bodendenkmalpflege. In: Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 20 (Weilerswist 2008) 87-91.

Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege. In: D. J. Martin, M. Krautzberger (Hrsg.), Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege (München 2010) 848-919.

T. Otten, H.-C. Otto, Die Bodendenkmalpflege und der Kiesabbau am Niederrhein. In: Der Niederrhein. Natur- und Kulturerbe. Tagungsber. 2009 Xanten (Köln 2010) 104-109.

Archäologie unter Tage. Die U-Bahn-Archäologie in Köln. In: ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie, hrsg. v. M. Trier u. F. Naumann-Steckner (Köln 2012) 12-16.