Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Curriculum Vitae

Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang
2011-2020 Habilitationsverfahren an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Thema des Forschungsprojektes „Die byzantinischen Gräber in Pergamon. Grab-, Bestattungs- und Beigabesitten einer byzantinischen Metropole“ (Einreichung der Habilitationsschrift am 07.01.2020).
1995-1998 Promotionsstudiengang an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dissertation „Die Ausgrabungen unter St. Viktor zu Xanten. Dom und Immunität“

1991-1994 Magisterstudiengang an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Hauptfach: Vor- und Frühgeschichte, Nebenfächer: Klassische Archäologie, Alte Geschichte
Magisterarbeit: Die Pfarrkirche St. Georg in Elfgen von ottonischer bis gotischer Zeit

1989-1991 Magisterstudiengang an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hauptfach: Vor- und Frühgeschichte
Nebenfächer: Klassische Archäologie, Alte Geschichte

1987-1988 Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Köln

1985-1986 Praktikum am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn

1975-1985 Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn, Abschluss: Allgemeine Hochschulreife

Berufliche Stationen

Seit Juli 2016 Leitender Landesmuseumsdirektor (B2) im Landschaftsverband Rheinland. Gründungsdirektor des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Leitung des 16-köpfigen Teams mit den wesentlichen Aufgaben:
• Erarbeiten der Dauerausstellung des MiQua
• Abstimmung der Planungsprozesse Bau und Ausstellung
• Erarbeiten des Wechselausstellungs- und Veranstaltungskonzeptes
• Veranstaltungsbetrieb im Vorfeld der Eröffnung
• Aufbau und Einbindung der Fördergesellschaft „MiQua-Freunde e.V.“

Januar 2012 –
Juni 2016 Ministerialrat (zuletzt B2) im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW. Referatsleitung Denkmalschutz und Denkmalpflege, mit folgenden Kernaufgaben der Bau- und Bodendenkmalpflege:
• Leitung der Obersten Denkmalbehörde des Landes NRW
• Änderungsverfahren, Ausführungsbestimmungen und Erlasse zum Denkmalschutzgesetz NRW. Vertretung der Belange der Denkmalpflege in den Ausschüssen für Kultur und Bauen der Landesregierung NRW
• Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes auf Ministerebene (Anrufungsverfahren, Unterschutzstellungen, Moderationsverfahren mit Kommunen und Denkmalbehörden)
• Strategische Ausrichtung der Bodendenkmalpflege NRW (Organisation, Finanzierung und Rechtsfragen von großflächigen Rettungsgrabungen, Koordinierung mit den Universitäten und Museen, Finanzierung von Restaurierungskampagnen)
• Umsetzung von EU-Richtlinien, Koordinierung der UNESCO-Welterbestätten und des Europäischen Kulturerbe-Labels für NRW
• Koordinierung des Welterbeantrages „Niedergermanischer Limes“ mit den Niederlanden und Rheinland-Pfalz
• Aufstellung, Haushaltsfragen und Vollzug des Denkmalförderprogramms incl. Koordinierung der EU-, Bundes- und Landesförderung mit Dritten (z.B. Deutsche Stiftung Denkmalschutz; NRW-Stiftung)
• Projektentwicklung im Bereich der Archäologie und Paläontologie; inhaltliche und fördertechnische Koordinierung von Stadtentwicklungsprojekten mit den kommunalen Trägern
• Vorstand der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlerevier: Forschungs- und Stipendienprogramm, umfangreiche Aufarbeitung von Altgrabungen, großflächige Forschungsgrabungen
November 2006 –
Dezember 2011 Regierungsdirektor im Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Leitung des Referates Bodendenkmalschutz und Bodendenkmalpflege (Aufgabenstruktur s.o.)
Juni 2000 –
Oktober 2006 Wissenschaftlicher Referent des Landschaftsverbandes Rheinlandes, Geschäftsführer des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. Aufgaben der Denkmalpflege und des Kulturlandschaftsmanagements, Organisation von wissenschaftlichen und öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, Betreuung des Ehrenamtes, Betreuung eines Verlages mit Redaktionstätigkeit, Geschäftsführung zweier Stiftungen
August 1999 –
Mai 2000 Wissenschaftlicher Referent im Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege

Ausgrabungstätigkeit

1992-2014 Ausgrabungs- und Forschungstätigkeit für das Deutsche Archäologische Institut, Abt. Istanbul, Pergamon-Grabung:
1992 und 1993 in jeweils 10-wöchigen Kampagnen als Student/archäologischer Schnittleiter, seit 1998 als freier Mitarbeiter für Materialgruppen aus byzantinischer Zeit (Inventarisation, katalogartige Erfassung, Auswertung)
August 1999 –
Mai 2000 Grabungsleitung im Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege bei Ausgrabungen im Rheinland (eisenzeitliche und römische Siedlungen und Gräberfelder)
Umfangreiche GIS-Erfahrung (MapInfo-System)
Juli 1995 Bauaufnahme einer spätantiken Kastellkirche in Piatra-Frecatei (Rumänien), mit Karl von der Lohe
1990-1995 Ausgrabungstätigkeiten als studentische Hilfskraft mit Ausbildung im technischen, wissenschaftlichen und dokumentarischen Bereich auf Ausgrabungen im Rheinland (Krefeld-Gellep, Emmerich, Bonn) und in München (Stadtkerngrabung, Gräberfelder, Kirchengrabungen)
1991 Studentische Hilfskraft im Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege/Rheinischen Landesmuseum Bonn mit Tätigkeiten im Ortsarchiv, Fundmagazin, und in der Abteilung Prospektion

Ausstellungen / museale Tätigkeit

2021 Organisation des Veranstaltungsjahres „321:2021. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit Spielorten in Köln und NRW
Ausstellung „In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland im Kolumba (14.09.2021-12.08.2022)
Wanderausstellung „Menschen - Bilder - Orte. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
2019 Organisation der Ausstellung „Der Amsterdam Machsor – Ein Schatz kehrt heim“ im Wallraf-Richartz Museum der Stadt Köln
2018-2019 Mitglied des Ausstellungsbeirates der Landesausstellung Rheinland-Pfalz „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“
2017-2019 Mitglied des Planungsteams „Römergrab Weiden“ in Köln: Ausstellungskonzeption und Umsetzung, Drittmitteleinwerbung
Seit 2016 Entwurfs- und Ausführungsplanung der Dauerausstellung des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
2013-2017 Vorbereitung und Durchführung der Archäologischen Landesausstellung 2015 „Revolution Jungsteinzeit“ im LVR-Landesmuseum Bonn, LWL-Museum für Archäologie Herne und Landesmuseum Detmold
2012-2013 Mitglied des Ausstellungsbeirats „Wasser für Roms Städte“ in den Römerthermen Zülpich
2010/2011 Vorbereitung und Durchführung der Landesausstellung „Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen“ im Römisch-Germanischen Museum Köln und Westfälischen Museum für Archäologie Herne
2010 Organisation der Preview zur Landesausstellung „Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen“ in der Landesvertretung NRW in Berlin
2009 Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte der Varus-Ausstellung in Herne und Detmold
2006-2008 Mitglied des Museumsbeirats zu Neubau und Einrichtung der Römerthermen Zülpich. Koordinierung der Landesförderung
2006/2007 Kurator der Ausstellung „Frühes Christentum im Rheinland“ im Rheinischen Landesmuseum Bonn
2000-2006 Ständige Betreuung und Konzeption der Ausstellung „Die Klosterlandschaft Heisterbach“ im Zisterzienserkloster Heisterbach
2002-2003 Organisation der Wanderausstellung „Essenszeiten“ des Arbeitskreises Eifeler Museen, des Landschaftsverbandes Rheinland und des Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Forschungsvorhaben und Drittmittelprojekte (Auswahl)

• Byzantinische Archäologie im östlichen Mittelmeerraum (Gräber-, Beigabe- und Bestattungssitten, Kleinfundstudien, Siedlungsarchäologische Studien) seit 2008. Vernetzt mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Istanbul und der Universität München, Prof. Dr. W.-R. Teegen (anthropologische Forschungen zu byzantinischen Bestattungen).
• Niedergermanischer Limes als Deutsch-Niederländische Kooperation zum UNESCO-Welterbe-Antrag. Ziel ist die serielle Nominierung des Niedergermanischen Limes als Teil der „Frontiers of the Roman Empire“ im Jahr 2021.
• Erlebnisraum Römerstraßen im Rheinland: Erforschung, Kennzeichnung, Erlebbarkeit und Präsentation im Rahmen der Regionale 2010.
• Projekt „Rekonstruktionen und Schutzbauten in der Archäologie“ – Kooperation mit dem APX Xanten und dem DAI (Tagung 2009); Fortsetzung unter dem Aspekt „Site-Management“ geplant in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut.
• „Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920-1945. Personen – Institutionen – Netzwerke.“ Tagung 2012 in Kooperation mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und dem Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Bonn. Publikation erschienen in 2013. Fortsetzung geplant als überregionale Studie.
• Forschungen zur Kirchenarchäologie und frühem Christentum im Rheinland (zuletzt Untersuchung von Gebeinen und Stoffen aus dem Hl. Viktorschrein in Xanten in Kooperation mit den Universitäten in Reading/GB und München).
• Sicherung und Präsentation des römischen Zweilegionenlagers Vetera castra auf dem Fürstenberg bei Xanten, mit der langfristig geplanten Einrichtung eines Archäologischen Landschaftsparks (seit 2000).

Förderung und Stipendien

Dezember 2014-
Februar 2015 Senior-Fellowship der Koḉ-University – Research Center for Anatolian Civilization
1996-1998 Förderung der Dissertation aus dem Denkmalförderprogramm des Landes NRW
1994 Magisterstipendium der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier

Organisation von Fachtagungen

2021 Fachtagung Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen im Haus der Universität Düsseldorf
2019 Internationale Fachtagung „Der Amsterdam Machsor“ im Belgischen Haus, Köln.
2017 Kolloquium „Trauminseln der Archäologie. Hindert die Wissenschaft am Träumen?“ in der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
2016 Kolloquium „Die Konstruktion von Gedächtnis. Zu einer Standortbestimmung von Archäologie in der Stadt“ in der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
2015 Kolloquium „Denkmal – Erinnerung – Wertstiftung. Aspekte der Validierung im europäischen Vergleich“ in der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Kolloquium „Mit der U-Bahn in die Vergangenheit. Erinnerungsorte im Massenverkehr“ in der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
2014 Kolloquium „Die Konstruktion von Gedächtnis. Zu einer Standortbestimmung von Archäologie in der Stadt“ in der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
2012 Vogelsang Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920-1945. Personen – Institutionen – Netzwerke. In Kooperation mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und dem Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Bonn.
2009 Xanten Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie – Von der Ausgrabung zur Präsentation. In Kooperation mit dem DAI-Architekturreferat und dem LVR-Römermuseum/Archäologischer Park Xanten.
2006 Bacharach Zukunft des oberen Mittelrheintals. Modellprojekt für die UNESCO-Kulturlandschaften?
2005 Krefeld Nutzung und Umnutzung von Kirchen. Neue Konzepte zur Leerstandsproblematik. Jahrestagung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.
2001 Bonn Denkmalpflege und Strukturwandel. Jahrestagung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.

Gremientätigkeit

Seit 2018 Vorstandsmitglied des Vereins Römergrab Weiden e.V.
Seit 2018 Vorstandsmitglied des Vereins Römische Stadtmauer Köln e.V.
Seit 2018 Vorstandsmitglied der Archäologischen Gesellschaft Köln e.V.
2011-2016 Mitglied der AG Recht und Steuerfragen des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
2012-2016 Mitglied der Dombaukommissionen Aachen, Köln und Soest
Seit 2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege an der RWTH Aachen
Seit 2009 Vorstandsmitglied der AG Stadtbaukultur in Nordrhein-Westfalen
Seit 2007 Vorstandsmitglied der AG Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen
2007-2016 Mitglied der Denkmalkommissionen Rheinland und Westfalen
Seit 2006 Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen in der Deutschen Limeskommission, seit 2014 stv. Vorsitzender
2005-2008 Vorstandsmitglied von Europa Nostra Deutschland
Seit 2006 Vorstandsmitglied der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier
Seit 2002 Kuratoriumsmitglied der NRW-Stiftung Natur, Heimat, Kultur

Lehrtätigkeit an der Universität Köln, Institut für Klassische Archäologie, Abt. Archäologie der Römischen Provinzen

SS 2021 „Archäologische Quellen zum frühen Judentum des ersten Jahrtausends“
WS 2020/21 „Archäologie in der deutschen Nachkriegszeit zwischen Nationalismus und Sozialismus“
WS 2018/19 „Einführung in die Denkmalpflege“ (Proseminar)
WS 2017/18 „Grundlagen der Bodendenkmalpflege“ (Proseminar)
SS 2017 „Archäologische Zone Köln – Archäologie und Aufbereitung“ (Hauptseminar)
WS 2016/17 „Archäologie und Politik (Hauptseminar)
SS 2016 „Städtebau in frühbyzantinischer Zeit“ (Hauptseminar)
WS 2015/16 „Bodendenkmäler als UNESCO-Welterbestätten“ (Proseminar)
SS 2015 „Präsentationskonzepte, Schutzbauten und Rekonstruktionen archäologischer Denkmäler“ (Proseminar)
WS 2014/2015 „Grundlagen der Bodendenkmalpflege (Teil II)“
SS 2014 „Grundlagen der Bodendenkmalpflege. Aufgaben, Ziele und gesetzliche Bestimmungen (Teil I)" (Proseminar)
WS 2013/2014 „Tod und Begräbnis in Spätantike und byzantinischer Zeit. Grab, Beigabe- und Bestattungssitten“ (Proseminar)
SS 2013 „Neue Forschungen am Niedergermanischen Limes“ (Proseminar)
WS 2012/2013 „Städtebau und Stadtentwicklung in spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit“, zugleich für Abteilung Byzantinistik des Instituts für Altertumskunde der Universität Köln (Hauptseminar)
SS 2012 „Die Präsentation archäologischer Denkmäler. Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie“ (Proseminar)
WS 2011/2012 „Methoden der Archäobotanik in der Bodendenkmalpflege“ (Proseminar)
SS 2011 „Grundlagen der Bodendenkmalpflege (Teil II)“
WS 2010/2011 „Grundlagen der Bodendenkmalpflege. Aufgaben, Ziele und gesetzliche Bestimmungen (Teil I)" (Proseminar)
SS 2010 „Der Niedergermanische Limes als Forschungsfeld der Bodendenkmalpflege“ (Proseminar)
WS 2009/2010 „Städtebau und Stadtentwicklung in spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit“, zugleich für Abteilung Byzantinistik des Instituts für Altertumskunde der Universität Köln (Hauptseminar)
SS 2009 „Die Präsentation archäologischer Denkmäler. Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie“ (Proseminar)
WS 2008/2009 1. „Pergamon in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit“ (Proseminar)
2. „Spurensuche vor der Haustür. Topographie der materiellen Kultur Kölns von der Antike bis heute“ (Hauptseminar)
SS 2008 „Archäologische Forschung und Bodendenkmalpflege“ (Proseminar)

Gutachterliche Tätigkeiten (Auswahl)

• Gutachterliche Tätigkeit für das Deutsche Archäologische Institut zur Vergabe des Reisestipendiums des DAI
• Gutachterliche Tätigkeit für die Deutsche Limes-Kommission zur Vergabe von Promotions-Stipendien seit 2012
• Gutachterliche Tätigkeit und Jurymitglied für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz im Wettbewerb „denkmal aktiv. Denkmal macht Schule“ von 2011 bis 2016
• Gutachterliche Tätigkeit für die Thyssen-Stiftung zur Vergabe von Projektförderung im Bereich der Byzantinischen Archäologie seit 2013

Sprachkenntnisse

Englisch fließend in Wort und Schrift
Italienisch Grundkenntnisse
Türkisch Grundkenntnisse
Latein Großes Latinum