Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

PUBLICATIONS (MAY 2021)

Monographs

1. (with Klaus Düwel und Robert Nedoma) Die Südgermanischen Runeninschriften. Vol. I–II. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Vol. 119 (Berlin, Boston 2020).

2. Die Bildsteine Gotlands – Probleme und neue Wege ihrer Dokumentation, Lesung und Deutung. Vol. I–II. Studia archaeologiae medii aevi 3 (Friedberg 2019).

3. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen. Studien zur nordgermanischen Fesselungsikonografie. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 72 (Berlin, New York 2011).

4. Zur Deutung anthropomorpher und theriomorpher Bilddarstellungen auf den spätwikingerzeitlichen Runensteinen Schwedens. Wiener Studien zur Skandinavistik 16 (Wien 2006).

Articles in journals and book chapters

5. (with Anne Pedersen) Late Viking Age Dragon Slayers – two unusual Urnes style brooches from Sjælland, Denmark. Medieval Archaeology (in print).

6. (with Matthias Toplak) Gotländische Bildsteine in Kirchen. Ein Beitrag zur Spolienforschung und mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte. Festschrift (in print).

7. The spear of death in the iconography of the Gotland picture stones. New considerations based on digital imaging techniques. In: Pawel Szczepanik (ed.), Pre-Christian Beliefs of Central and Northern Europe. Interdisciplinary Investigations. The Archaeology of Northern Europe, Brepols (in print).

8. (with Mike Fergusson) A digital edition of the gotlandic picture stones. In: Babette Ludowici et al. (ed.), New Narratives for the First Millennium? Alte und neue Perspektiven der archäologischen Forschung zum 1. Jahrtausend. Neue Studien zur Sachsenforschung (in print).

9. Þórr och Midgårdsormen på bildstenen Ardre VIII – en omvärdering. In: Wilhelm Heizmann / Jan van Nahl (ed.), Gedenschrift Heinrich Beck. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (in print).

10. Verborgene Figuren auf gotländischen Bildsteinen und die Frage nach ihren Rezipienten". In: Michaela Helmbrecht et al. (ed.), Über alle Kanäle. Aspekte von Kommunikation in Spätantike und Frühmittelalter. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (in print).

11. Equestrian Saints in pagan Scandinavia? Hidden figures on Gotlandic picture-stones detected with digital methods. In: Andrew Richardson et al. (ed.), Lands and Seas. Post-Roman transitions and relations across the Channel, North Sea and Baltic worlds. Neue Studien zur Sachsenforschung (in print).

12. Frühe runische Schriftlichkeit (2. Jh. bis ca. 800). In: Heike Sahm et al. (eds.), Studienbuch Alte Kulturen im nördlichen Europa (in print).

13. Figürliche Kunst vor dem Zeitalter der Schriftlichkeit (ca. 400–1100) und ihr Verhältnis zur literarischen Überlieferung. In: Heike Sahm et al. (eds.), Studienbuch Alte Kulturen im nördlichen Europa (in print).

14. Wayland the Smith and the Massacre of the Innocents. Pagan-Christian ‘Amalgamation’ on the Anglo-Saxon Franks Casket. In: Dirk Steinforth / Charles Rozier (ed.), Britain and its Neighbours. Cultural Contacts and Exchanges in Medieval and Early Modern Europe. Routledge Themes in Medieval and Early Modern History (London, New York 2021), 15–30.

15. I am Eagle. Depictions of raptors and their meaning in the art of Late Iron Age and Viking Age Scandinavia. In: Oliver Grimm (ed.), Raptor on the fist – falconry, its imagery and similar motifs throughout the millennia on a global scale. Advanced studies on the archaeology and history of hunting 2.1–2.2; Advanced studies in ancient iconography II (Kiel/Hamburg 2020), 451–479.

16. Pagan Stones in Christian Churches. Medieval views on the past. Quaestiones Medii Aevi Novae 2019 (2020), 69–95.

17. Gotland’s largest picture stone rediscovered. Fornvännen 115 (2020), 51–54.

18. (with Jutta Precht) Runen aus Bierden. Jahrbuch für den Landkreis Verden 2020 (2020), 212–223.

19. Paraschriftliche Zeichen(komplexe) im Kontext der südgermanischen Runenüberlieferung. In: Klaus Düwel / Robert Nedoma / Sigmund Oehrl, Die Südgermanischen Runeninschriften. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Berlin/Boston 2020), CXLVII–CLXXVII.

20. Ein Bronzearmring mit Runen aus Lorscheid, Kreis Trier-Saarburg, und die Rezeption der Merseburger Zaubersprüche. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 51 (2019), 88–100.

21. Die Jenseitsreise in der Ikonographie der gotländischen Bildsteine. In: Wilhelm Heiz-mann / Matthias Egeler (ed.), Between the Worlds. Contexts, Sources and Analogues of Scandinavian Otherworld Journeys. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 118 (Berlin/Boston 2020), 21–87.

22. Die Runeninschrift auf dem Scheidenmundblech. In: Marion Bertram / Dieter Quast / Andreas Rau, Das Schwert mit dem goldenen Griff. Eine Prunkbestattung der Völkerwanderungszeit. Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Vol. V (Berlin 2019), 131–147.

23. Karl Haucks Studien zu den skandinavischen Goldblechfigürchen (guldgubbar): Zusammenfassung, Kritik und neue Überlegungen. In: Michaela Helmbrecht / Alexan-dra Pesch (ed.), Gold foil figures in focus. A Scandinavian find group and related ob-jects and images from ancient and medieval Europe. Schriften des Museums für Archäologie Schloss Gottorf, Ergänzungsreihe, Vol. 14 (München 2019), 389–426.

24. Picture Stones from Gotland analyzed with the Reflectance Transformation Imaging Method (RTI). In: Olof Sundqvist et al. (ed.), Myth, materiality and lived religion in Merovingian and Viking Scandinavia. Stockholm Studies in Comparative Religion 40 (Stockholm 2019), 141–185.

25. (with Jutta Precht) Ein jüngerkaiser- bis völkerwanderungszeitliches Gefäß mit Runeninschrift aus Achim-Bierden, Ldkr. Verden. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 41 (2018), 201–222.

26. (with Klaus Düwel and Peter Pieper) Anhang IV: Mainz-Kastel. Runologische Betrachtung der Inschrift auf dem Fingerring. In: Maria R.-Alföldi / Dieter Quast, Der Schatz-fund von Mainz-Kastel. Studien zu Fundmünzen der Antike (Mainz 2018), 179–183.

27. Wieland – Herodes. Der Bethlehemitische Kindermord und die Frontseite des Franks Casket. In: Alessia Bauer / Alexandra Pesch (ed.), Hvandalir – Beiträge zur Europäi-schen Altertumskunde und Mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Wilhelm Heizmann- Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 106 (Berlin/Boston 2018), 429–461.

28. An overview about Falconry in Northern Germanic and Insular Iconography 6th/7th century to ca. 1100 AD. In: Karl-Heinz Gersmann / Oliver Grimm (eds.), Raptor and human – Bird symbolism and falconry through five millenia on a global scale. Ad-vanced studies on the archaeology and history of hunting, vol. 1.1–1.4 (Hamburg, Kiel 2018), 841–860.

29. Der göttliche Schiffsbegleiter mit dem "Hörnerhelm". Ein bislang unbekanntes wikingerzeitliches Bildsteinfragment aus St. Valle im Kirchspiel Rute auf Gotland. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 146 (2017), 1–40.

30. (with Klaus Düwel) Überlegungen zur Bild- und Runenritzung von Aspö. In: Christiane Zimmermann et al. (ed.), Die Faszination des Verborgenen und seine Entschlüsselung: Rāði sāR kunni. Beiträge zur Runologie, skandinavistischen Mediävistik und germanischen Sprachwissenschaft. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 101 (Berlin, Boston 2017), 95–107.

31. Documenting and interpreting the picture stones of Gotland. Old problems and new approaches. Current Swedish Archaeology 27 (2017), 87–122.

32. Die Kirche von Bro auf Gotland – ein Fall von Kultplatzkontinuität? In: Matthias Egeler (ed.), Germanische Kultorte. Vergleichende, historische und rezeptionsgeschichtliche Zugänge (München 2016), 206–273.

33. Horned ship-guide – an unnoticed picture stone fragment from St. Valle in Rute, Got-land. In: Fornvännen 111 (2016), 53–55.

34. (with Jörg Ansorge) Ein völkerwanderungszeitlicher vogelförmiger Bernsteinanhänger mit Runeninschrift vom Ostseestrand der Rostocker Heide, Hansestadt Rostock. In: Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 62 (2014, publ. 2016), 107–128.

35. Paganes und Christliches in der Vierbeinerikonographie der schwedischen Runensteine. In: Wilhelm Heizmann / Sigmund Oehrl (ed.), Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 91 (Berlin/Boston 2015), 463–534.

36. Möglichkeiten der Neulesung gotländischer Bildsteine und ihre ikonographische Auswertung – ausgewählte Beispiele und Perspektiven. In: Wilhelm Heizmann / Sigmund Oehrl (ed.), Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 91 (Berlin/Boston 2015), 219–259.

37. Bemerkungen zu den Petroglyphen und der Runeninschrift im Kleinen Schulerloch. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 144 (2015), 281–293.

38. "Beizjagd" auf den Rothirsch – Asiatische Jagdmethoden im Norden, keltische Vorbilder oder germanisches Jägerlatein? In: Matthias Teichert (ed.), Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 88 (Berlin/Boston 2014), 481–535.

39. Bear hunting and its ideological context. In: Oliver Grimm / Ulrich Schmölcke (ed.), Hunting in northern Europe until 1500 AD. Old traditions and regional developments, continental sources and continental influences. Papers presented at a workshop or-ganized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, June 16th and 17th, 2011. Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe 7 (Neumünster 2013), 297–332.

40. Do pictures lie? Hunting the red deer with raptors – according to visual representa-tions from the Viking Age. In: Oliver Grimm / Ulrich Schmölcke (ed.), Hunting in north-ern Europe until 1500 AD. Old traditions and regional developments, continental sources and continental influences. Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe 7 (Neumünster 2013), 515–530.

41. About Hunting in the West Norwegian Gulathing Law (Gulaþingslǫg/Gulaþingsbók). In: Oliver Grimm / Ulrich Schmölcke (ed.), Hunting in northern Europe until 1500 AD. Old traditions and regional developments, continental sources and continental influ-ences. Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe 7 (Neumünster 2013), 505–514.

42. Das Uroboros-Motiv im germanischen Altertum und seine Kontexte – eine Übersicht. In: Immo Heske / Hans-Jörg Nüsse / Jens Schneeweiß (ed.), Landschaft, Besiedlung und Siedlung. Archäologische Studien im nordeuropäischen Kontext. Festschrift für Karl-Heinz Willroth zu seinem 65. Geburtstag. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 33 (Neumünster, Hamburg 2013), 455–468.

43. Neue Überlegungen zu mutmaßlichen Sigurddarstellungen. In: Monika Schulz (ed.), vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab. Studia Medievalia Septentrionalia 24 (Wien 2013), 359-392.

44. Bildliche Darstellungen vom Schmied Wieland und ein unerwarteter Auftritt in Walhall. In: Alexandra Pesch / Ruth Blankenfeldt (ed.), Goldsmith Mysteries – The elusive gold smithies of the North. Papers presented at the workshop organized by the Cen-tre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, June 20th and 21th, 2011. Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe 8 (Neumünster 2012), 279–335.

45. New iconographic interpretations of Gotlandic picture stones based on surface re-analysis. Gotländskt Arkiv 2012 (english edition), 91–104.

46. Ikonografiska tolkningar av gotländska bildstenar baserade på nya analyser av ytorna. Gotländskt Arkiv 2012 (swedish edition), 91–106.

47. "do hengen die drei hunde" – Richtstätten und Tiere. In: Jost Auler (ed.), Richtstättenarchäologie 3 (Dormagen 2012), 450–473.

48. Die Beizjagd bei den Nordgermanen vor Beginn des Mittelalters um 1100. Jahrbuch des Deutschen Falkenordens 2012, 241–254.

49. Runen, Runenähnliche Zeichen und Tierdarstellungen auf Waffen. Überlegungen zu den Ritzzeichen auf Pfeilschäften aus dem Kriegsbeuteopfermoor von Nydam und tauschierten Lanzenspitzen der Römischen Kaiserzeit. Offa. Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 63/64 (2006/2007, publ. 2011), 63–78.

50. Der Runenfels von Aspö, die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit und die Chiffren der Gott-Tier-Kommunikation. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 139 (2010), 418–452.

51. Noch mehr Vulven und ein Galgen in Ebergötzen – Neues von den Petroglyphen bei Göttingen. Gleichzeitig ein Beitrag zur Rechtsarchäologie und Rechtsikonographie. Die Kunde. Zeitschrift für niedersächsische Archäologie N. F. 61 (2010), 83–122.

52. Ornithomorphe Psychopompoi im Bildprogramm der gotländischen Bildsteine. Ikonografische Auswertung des Neufundes vom Hafenplatz in Fröjel. Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), 1–37.

53. "wer gesach ie galgen mit wirsern balgen?" – Archäologische Überlegungen zur Rolle von Tieren im hochgerichtlichen Strafvollzug des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

SIGNA IURIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 6 (2010), 107–150.

54. Bericht über zwei vermutlich mittelalterliche/frühneuzeitliche rautenförmige Petroglyphen (Vulven) in Waake, Samtgemeinde Radolfshausen, Landkreis Göttingen. Die Kunde. Zeitschrift für niedersächsische Archäologie N. F. 60 (2009), 89–100.

55. Wieland der Schmied auf dem Kistenstein von Alskog kyrka und dem Runenstein Ardre kyrka III – Zur partiellen Neulesung und Interpretation zweier gotländischer Bildsteine. In: Wilhelm Heizmann et al. (ed.), Analecta Septentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 65 (Berlin, New York 2009), 540–566.

56. Über die vermeintliche indische Parallele zur Einhändigkeit des germanischen Gottes Týr und des keltischen Gottes Nuadu: Ein Klärungsversuch. Münchener Indologische Zeitschrift 1 (2008/2009), 208–223.

57. Neue Erkenntnisse über die schlecht bewahrten Darstellungen auf dem gotländischen Bildstein Hangvar kyrka II. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 27 (2008), 169–176.

58. „Das große Tier" – Zur Deutung eines spätwikingerzeitlichen Bildmotivs. In: Annegret Heitmann / Wilhelm Heizmann / Ortrun Rehm (ed.), Tiere in skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte. Repräsentationsformen und Zeichenfunktionen. Reihe Nordica 13 (München 2007), 41–71.

Lexicon articles

59. (with Oliver Grimm) "Falconry". In: Heinrich Beck et al. (ed.), Germanische Altertumskunde Online (GAO). Update 2017/2 (DOI: 0.1515/gao_RGA_494_v2)

60. "Uroboros". In: Heinrich Beck et al. (ed.), Germanische Altertumskunde Online (GAO). Update 2014/2 (DOI: 10.1515/GAO_41).

61. "Das große Tier". In: Heinrich Beck et al. (ed.), Germanische Altertumskunde Online (GAO). Update 2014/2 (DOI: 10.1515/GAO_34).

62. "Vallstena Vallstenarum". In: Heinrich Beck et al. (ed.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, vol. 34 (Berlin/New York 2007), 371–375.

63. "Wolf", Nordische Literatur. In: Animaliter. Tiere in der Literatur des Mittelalters. Ein interdisziplinäres Lexikon. (https://www.animaliter.uni-mainz.de/)

64. "Kranich", Nordische Literatur. In: Animaliter. Tiere in der Literatur des Mittelalters. Ein interdisziplinäres Lexikon. (https://www.animaliter.uni-mainz.de/)

65. "Löwe", Nordische Literatur. In: Animaliter. Tiere in der Literatur des Mittelalters. Ein interdisziplinäres Lexikon. (https://www.animaliter.uni-mainz.de/)

Reviews

66. Giacomo Bernobi: Extemporierte Schriftlichkeit. Runische Graffiti. Münchner Nordistische Studien (München 2020). Das Mittelalter (in print).

67. Julia Zernack / Katja Schulz (ed.), Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Edda-Rezeption 6 (Heidelberg 2019). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (in print).

68. Egon Wamers (ed.), Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster. Geschichte, Archäologie, Kunst. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 32 (Regensburg 2019). Fornvännen (in print).

69. Kent Andersson, Det förflutnas ansikten. Öga mot öga med forntiden (Stockholm 2020). Fornvännen (in print).

70. Marianne Vedeler, The Oseberg Tapestries (Oslo 2019). Fornvännen (in print).

71. Hans-Peter Naumann, Metrische Runeninschriften in Skandinavien. Einführung, Edition, Kommentare. Beiträge zur Nordischen Philologie, Vol. 60 (Tübingen 2018): Fornvännen 114 (2019), 274–275.

72. Alexander Rubel, Religion und Kult der Germanen (Stuttgart 2016). Germania: Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts 96 (2018), 369–373.

73. Arnulf Krause, Runen. Geschichte – Gebrauch –Bedeutung (Wiesbaden 2017). Germania: Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts 96 (2018), 379–383.

74. Ulla Mannering, Iconic Costumes. Scandinavian Late Iron Age Costume Iconography. Ancient Textiles Series 25 (Oxford 2017). Fornvännen 111 (2017), 186–188.

75. Agneta Ney, Bland Ormar och Drakar. Hjältemyt och manligt ideal i berättartraditioner om Sigurd Fafnesbane (Lund 2017). Fornvännen 111 (2017), 195–197.

76. Alexandra Pesch, Die Kraft der Tiere. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die Grundsätze germanischer Kunst. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 47; Schriften des Archäologischen Landesmuseums 12 (Mainz 2015). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 146 (2017), 390–402.

77. Hermann Reichert / Corinna Scheungraber (ed.), Germanische Altertumskunde: Quellen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposiums anlässlich des 150. Geburtstages von Rudolf Much, Wien, 28.-30. September 2012. Philologica Germanica 35 (Wien 2015). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 145 (2016), 246–254.

78. Óskar Guðmundsson, Snorri Sturlusson. Homer des Nordens. Eine Biographie (Weimar, Wien 2011). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 144 (2015), 105–107.

79. Lilla Kopár, Gods and Settlers. The Iconography of Norse Mythology in Anglo-Scandi-navian Sculpture. Studies in the Early Middle Ages (Turnhout 2012). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 143 (2014), 260–263.

80. Michelle Waldispühl, Schreibpraktiken und Schriftwissen in südgermanischen Runeninschriften. Zur Funktionalität epigraphischer Schriftverwendung. Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 126 (Zürich 2013). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 143 (2014), 535–545.

81. Sonja Guber, Die Bildsteine Gotlands der Völkerwanderungs- und Vendelzeit als Spiegel frühgeschichtlicher Lebenswelten. BAR International Series 2257 (Oxford 2011). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 142 (2013), 250–260.

82. Karl G. Johansson / Rune Flaten (ed.), Francia et Germania. Studies in Strengleikar and Þiðreks saga. Bibliotheca Nordica 5 (Oslo 2012). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 143 (2013), 377–379.

83. Morten Axboe / Wilhelm Heizmann (ed.), Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Auswertung und Neufunde. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 40 (Berlin, New York 2011). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 141 (2012), 233–248.

84. Arnulf Krause, Reclams Lexikon der germanischen Mythologie und Heldensage (Stuttgart 2010). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 141 (2012), 393–396.

85. Martin Hannes Graf, Paraschriftliche Zeichen in südgermanischen Runeninschriften. Studien zur Schriftkultur des kontinentalen Runenhorizonts. Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 12 (Zürich 2010). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 140 (2011), 367–374.

86. Kindsmord und Buße der kymrischen Flügelstute und die missglückte Pilgerfahrt einer rätselfreudigen northumbrischen Taube: Ute Schwabs Deutung des Franks Casket. Rezension von: Ute Schwab, Franks Casket. Fünf Studien zum Runenkästchen von Auzon. Studia Septentrionalia Mediaevalia 15. IASLonline 2009. URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2950

Short reviews

87. Jenifer Baden, Populäre Mythen. Darstellung und Vermittlung nordischer Mythologie um 1900. Edda-Rezeption 5 (Heidelberg 2017). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 61 (2020), 195.

88. Sergej Liamin, Mythen der Edda in der deutschen Dichtung. Gerstenberg, Klopstock, Günderrode, Heine. Edda-Rezeption 4 (Heidelberg 2017), Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 61 (2020), 275.

89. Sebastian Cöllen, Heimdallr – Der rätselhafte Gott. Eine philologische und religionsgeschichtliche Untersuchung. Reallexikon der germanischen Altertumskunde 94 (Berlin, Boston 2015). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56 (2015), 493–494.

90. Christiane Ruhmann / Vera Brieske (ed.), Dying Gods. Religious beliefs in northern and eastern Europe in the time of Christianisation. Neue Studien zur Sachsenforschung 5 (Stuttgart 2015). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56 (2015), 494.

91. Michael D. J. Bintley / Thomas J. T. Williams (ed.), Representing Beasts in Early Me-dieval England and Scandinavia. Anglo-Saxon Studies 29 (Woodbridge 2015). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56 (2015), 605–606.

92. Janine Köster, Sterbeinschriften auf wikingerzeitlichen Runeninschriften. Ergänzungsband zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 89 (Berlin, Boston 2012). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55 (2014), 195.

93. Terry Gunnell / Anette Lassen (ed.), The Nordic Apocalypse. Approaches to Vǫluspá and Nordic Days og Judgement. Acta Scandinavica 2 (Turnhout 2013). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55 (2014), 597 f.

94. Brage Bei der Wierden, Mensch und Schwan. Kulturhistorische Perspektiven zur Wahrnehmung von Tieren. Edition Kulturwissenschaft 52 (Bielefeld 2014). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55 (2014), 569 f.

95. Ursula Schulze, Das Münchner Weltgerichtsspiel und Ulrich Tenglers Büchlein vom Jüngsten Gericht. Relectiones 2 (Stuttgart 2014). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55 (2014), 635.

96. Kurt Schietzel, Spurensuche Haithabu. Archäologische Spurensuche in der frühmittelalterlichen Ansiedlung Haithabu. Dokumentation und Chronik 1963–2013 (Neumünster 2014). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55 (2014), 596 f.

97. Christoph Stiegemann et al. (ed.), CREDO. Christianisierung Europas im Mittelalter. Vol. I: Essays; Vol. II: Katalog (Petersberg 2013). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 54 (2013), 411.

98. Reinhard Bleck, Entstehung des Nibelungenstoffes im 8. Jahrhundert. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 777 (Göppingen 2013). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 54 (2013), 421 f.

99. Michaela Helmbrecht, Wirkmächtige Kommunikationsmedien. Menschenbilder der Vendel- und Wikingerzeit und ihre Kontexte. Acta Archaeologica Lundensia Ser. Prima in 4° 30 (Lund 2011). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 53 (2012), 556.

100. Stephen Pollington et al., Wayland’s Work. Anglo-Saxon art, myth and material cul-ture from the 4th to the 7th century (2010). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 53 (2012), 1648.

101. Gunilla Åkerström-Hougen, Genesis och metamorfosis. En studie i de nordiska guldbrakteaternas ikonografi. Gothenburg studies in art and architecture 31 (Göteborg 2010). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 53 (2012), 2442.

102. Tom Hellers. "Valknútr". Das Dreiecksymbol der Wikingerzeit. Studia Medievalia Septentrionalia 19 (Wien 2012). Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 53 (2012), 2443.

Outreach

103. Kampf und Jenseits auf den Bildsteinen Gotlands. In: Matthias Toplak (ed.), Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021, 159–64.

104. Heidnisch oder christlich? Die Bildkunst der späten Wikingerzeit. In: Jörn Staecker / Matthias Toplak (ed.), Die Wikinger. Entdecker und Eroberer (Berlin 2019), 378–394.

105. Rezeption und Missbrauch von Runen. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2018, 116–121.

106. Die Bildsteine Gotlands – eine "Bilder-Edda". Archäologie in Deutschland 2012, issue 6, 36–37.

107. Der Bredenstein bei Neuhaus und die Bedeutung der "Mühlespiel"-Ritzungen. Sollinger Heimatblätter 2008, issue 3, 16–25.

108. Der Wolf in der Germanischen Sage. Mondverschlinger und Hexenreittier. Wild und Hund, January 2008, 28–31.