Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

12. Das severische Vexillationskastell Myd(---) / Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen). I Forschungsgeschichte, Vermessung, Prospektionen und Funde 2009-2010. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 10 (Wiesbaden 2021) 320 S., 9 Tab., 95 Farbabb. im Text, 18 sw-Textabb., 24 Taf.

11. Relief- und stempelverzierte nordafrikanische Sigillata des späten 2. bis 6. Jahrhunderts. Römisches Tafelgeschirr der Sammlung K. Wilhelm. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 8 (Wiesbaden 2019) 596 S., 2 Teilbände, 596 S., 107 s/w-Textabb., 5 Farbabb., 112 Taf. (Strichzeichnungen), 14 s/w-Fototaf., 94 Farbfototaf., 1 Beil.

10. (zus. mit Ch. Eger [eds.]), Death and Burial in the Near East from Roman to Islamic Times. Research in Syria, Lebanon, Jordan and Egypt. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 7 (Wiesbaden 2018) 264 S., 156 s/w und 134 Farbabb.

9. (zus. mit F. Schimmer), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 568 S., 197 Abb., 3 Beil.

8. Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou (mit Beiträgen von H.R. Baldus). Simitthus III (Mainz 2005) 171 S., 73 Abb.

7. Das spätrömische Grenzkastell Caelius Mons in Kellmünz an der Iller. Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern – Schwaben 3 (Stuttgart 1995) 118 S., 67 Abb.

6. Die spätantiken Sigillata- und Lampentöpfereien von El Mahrine (Nordtunesien). Studien zur nordafrikanischen Feinkeramik des 4. bis 7. Jahrhunderts (mit einem Beitrag von S. Storz). Münchner Beitr. z. Vor- und Frühgeschichte 50 (München 1993) 2 Teilbände, 685 S., 135 Abb., 89 Taf., 3 Farbtaf., 1 Beil.

5. Frühkaiserzeitliche Kleinkastelle bei Nersingen und Burlafingen an der oberen Donau (mit Beiträgen von A. von den Driesch/G. Endlicher/F. Fröhlich/L. Pauli/D. Rose/P. Schröter/U. Willerding). Münchner Beitr. z. Vor- u. Frühgeschichte 41 (München 1987) 344 S., 119 Abb., 1 Farbtaf., 4 Beil.

4. Eine befestigte spätantike Anlage vor den Stadtmauern von Resafa. Ausgrabungen und spätantike Kleinfunde eines Surveys im Umland von Resafa – Sergiupolis (mit Beiträgen von J. Boessneck/K. Munzel/U. Willerding). Resafa I (Mainz 1984) 97 S., 32 Taf.

3. (zus. mit W. Czysz/H. Kaiser/G. Ulbert), Die römische Keramik aus dem Vicus Wimpfen im Tal. Forsch. u. Ber. z. Vor- u. Frühgeschichte Baden-Württemberg 11 (Stuttgart 1981) 187 S., 52 Taf.

2. (zus. mit J. Garbsch), Zur spätantiken Keramik aus Nordafrika. Rei Cret. Rom. Faut. Acta Suppl. 5 (Augst/Kaiseraugst 1980) 70 S., 12 Taf. (Wiederabdruck von Nr. 19–20).

1. Das römische Gräberfeld auf der Keckwiese in Kempten. I Gräber und Grabanlagen des 1. und 4. Jahrhunderts. Cambodunumforsch. IV (mit einem Beitrag von U. Willerding). Materialh. z. Bayer. Vorgeschichte A 34 (Kallmünz/Opf. 1978) 320 S., 199 Taf., 4 Beil.

Herausgeberschaften

3. Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie (MBPA)

  • Bd. 10: M. Mackensen, Das severische Vexillationskastell Myd(---) / Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen). I Forschungsgeschichte, Vermessung, Prospektionen und Funde 2009-2010. (Wiesbaden 2021)
  • Bd. 9: S. Schmid/M. Gschwind, Italische Terra Sigillata aus Iuvavum/Salzburg. Untersuchungen zur Siedlungs- und Handelsgeschichte des augusteischen vicus und des municipium Claudium Iuvavum (Wiesbaden 2020)
  • Bd. 8: M. Mackensen, Relief- und stempelverzierte nordafrikanische Sigillata des späten 2. bis 6. Jahrhunderts. Römisches Tafelgeschirr der Sammlung K. Wilhelm (Wiesbaden 2019)
  • Bd. 7: Ch. Eger/M. Mackensen (eds.), Death and Burial in the Near East from Roman to Islamic Times. Research in Syria, Lebanon, Jordan and Egypt. MBPA 7 (Wiesbaden 2018)
  • Bd. 6: F. Heimerl, Nordafrikanische Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg. MBPA 6 (Wiesbaden 2014)
  • Bd. 5: Ch. Eger, Spätantikes Kleidungszubehör aus Nordafrika I. Trägerkreis, Mobilität und Ethnos im Spiegel der Funde der spätesten römischen Kaiserzeit und der vandalischen Zeit. MBPA 5 (Wiesbaden 2012)
  • Bd. 4. M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001-2007 (Wiesbaden 2013)
  • Bd. 3: M. Paul, Fibeln und Gürtelzubehör der späten römischen Kaiserzeit aus Augusta Vindelicum/Augsburg (Wiesbaden 2011)
  • Bd. 2: Ch. Later, Der mittelalterliche Burgstall Turenberc/Druisheim. Archäologische Untersuchungen 2001–2007 am römischen Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau (Wiesbaden 2009)
  • Bd. 1: F. Schimmer, Amphoren aus Cambodunum/Kempten. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der römischen Provinz Raetia (Wiesbaden 2009; zweite Auflage 2012)
3a. Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie, Ergänzungsbände (MBPA Ergbd.)
  • Ergbd. 3: L. Ohlenroth/S. Schmid, Die italische Terra Sigillata mit Auflagenverzierung. Katalog der Applikenmotive (Wiesbaden 2024).
  • Ergbd. 2: I. Abspacher, Italische und nordafrikanische Lampen des 1. bis 5. Jahrhunderts. Römische Lampen der Sammlung K. Wilhelm. Münchner Beiträge z. Provinzialröm. Archäologie Ergbd. 2 (Wiesbaden 2020)
  • Ergbd. 1: W. Czysz, Handbuch der Provinzialrömischen Archäologie. I. Quellen, Methoden, Ziele (Wiesbaden 2019)

2. (zus. mit J.-U. Krause/M. Zimmermann), Münchner Studien zur Alten Welt (Bd. 2–10)

1. (zus. mit M. Feugère/R. Gebhard), Von Britannien über Raetien und Pannonien nach Nordafrika. Gedenkschrift für Jochen Garbsch. Bayer. Vorgeschichtsbl. 71, 2006, 1–320

Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge

159. Report on the final season at the late Roman fort at Nag' al-Hagar near Kom Ombo (Upper Egypt). Bulletin de la Société d'Archéologie Copte 60, 2021 (2023) 181-194.

158. Late Roman African red slip ware from central Tunisia in Tripolitanian forts and fortlets. Libya Antiqua N.S. 15, 2022, 181-198.

157. Oberservations and results of recent excavations and surveys of late Roman military fortifications in the province of Tripolitana. Libya Antiqua N.S. 14, 2021, 111-145.

156. Prometheus auf Sigillatalampen und applikenverzierter C1/2-Sigillatagefäßkeramik. Zur Lampenproduktion im 3. und frühen 4. Jahrhundert in der Africa Proconsularis. Mitt. Spätantike Archäologie und Byzantin. Kunstgeschichte (Festschrift Joh. Deckers) 8, 2021, 79-92.

155. (zus. mit J. Morales), Agriculture and Food Exchange at the late Roman Fort of Myd(---)/Gheriat el-Garbia (NW Libya): Macro-Botanical Finds from the German Archaeological Missions of 2009 and 2010. In St. Guédon (Hrsg.), Vivre, circuler et échanger sur la bordure septentrionale du Sahara - Antiquité-époque moderne. La frontière méridionale du Maghreb 2 (Bordeaux 2020) 203-222.

154. Henkel mit Theatermaske einer zentraltunesischen rottonigen Lampe. In: I. Abspacher, Italische und nordafrikanische Lampen des 1. bis 5. Jahrhunderts. Römische Lampen der Sammlung K. Wilhelm. Münchner Beiträge z. Provinzialröm. Archäologie Ergbd. 2 (Wiesbaden 2020) 113-115.

153. Zur Produktion rottoniger Lampen der Typen Atlante I-VII in Zentraltunesien - neue Erkenntnisse und Perspektiven. In: I. Abspacher, Italische und nordafrikanische Lampen des 1. bis 5. Jahrhunderts. Römische Lampen der Sammlung K. Wilhelm. Münchner Beiträge z. Provinzialröm. Archäologie Ergbd. 2 (Wiesbaden 2020) 95-112.

152. Der spätrömische Limes in den Provinzen Raetia prima et secunda. Neue Festungsbauten an der nassen Grenze von Konstanz bis Passau. Der Limes, Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 14,1, 2020, 28-33.

151. (zus. mit S. Schmid/M. Stephani), The Roman Watchtower near Gheriat el-Garbia, Tripolitania. Libya Antiqua 12, 2019, 69–83.

150. Die nordafrikanische Sigillata. In: H. Bender, Die Ausgrabungen 1978 - 1980 in der Klosterkirche Heiligkreuz zu Passau-Niedernburg. Materialh. Bayer. Archäologie 108 (Kallmünz/Opf. 2018) 333–339.

149. The Late Roman Fort and vicus of Submuntorium/Burghöfe on the Upper Danube. In: C. S. Sommer/S. Matesic (Hrsg.), Limes XXIII. Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015. Beiträge zum Welterbe Limes, Sdbd. 4/II (Mainz 2018) 1112–1115.

148. Organization and Development of the Late Roman Frontier in the Provinces of Raetia prima and secunda (ca. AD 270/300 - 450). In: C. S. Sommer/S. Matesic (Hrsg.), Limes XXIII. Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015. Beiträge zum Welterbe Limes, Sdbd. 4/I (Mainz 2018) 47–68.

147. Ein Solidusanhänger des Iulianus II. aus Submuntorium/Burghöfe. Bayer. Vorgeschichtsbl. 82, 2017, 185–189.

146. Neue Evidenz zur Ausrüstung der equites stablesiani iuniores im spätrömischen Kastell Submuntorium/Burghöfe (Bayerisch-Schwaben). Bayer. Vorgeschichtsbl. 82, 2017, 171–184.

145. Die spätrömische Pegasus-Platte Hayes 56 aus den sogenannten Heilthermen in den canabae legionis von Carnuntum. Jahresh. Österr. Arch. Inst. 84, 2015, 195–212.

144. Survey and excavation of the German archaeological mission at the Roman fort of Myd(---)/Gheriat el-Garbia and its vicinity, 2009/2010. Libya Antiqua NS VI 2011/12 (2016) 83–102.

143. Spätrömische nordafrikanische Keramik vom Lorenzberg bei Epfach. Eine Neubewertung der Funde aus den Ausgrabungen 1953-1957. Bayer. Vorgeschichtsbl. 80, 2015, 169–188.

142. Eine nordafrikanische Lampe des Typs Atlante VIII D1 der Mitte des 5. Jahrhunderts aus Lauriacum/Enns. Bayer. Vorgeschichtsbl. 80, 2015, 189–195.

141. (zus. mit F. Schimmer), Interior Buildings of the Severan Oasis Fort of Gheriat el-Garbia in the Late Roman Period. In: L. Vagalinski/N. Sharankov (Hrsg.), LIMES XXII. Proceedings of the 22nd International Congress of Roman Frontier Studies Ruse, Bulgaria, September 2012. Bulletin of the National Archaeological Institute 42 (Sofia 2015) 351–358.

140. Zur spätrömischen Nutzung des Kleinkastells Vezereos am limes Tripolitanus (Südtunesien). In: P. Henrich/Ch. Miks/J. Obmann/M. Wieland (Hrsg.), NON SOLUM ... SED ETIAM. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2015) 259–270.

139. Die Tierhetze (venatio) des Spielgebers Rufius Festus auf spätantiken nordafrikanischen Sigillataplatten mit Reliefdekor. Kölner Jahrb. 47, 2014, 237–260.

138. S. Ziegler/M. Mackensen, Spätantike Ostraka aus Gheriat el-Garbia (al-Qaryāt al-Garbīyah) in der Provinz Tripolitana (Libyen). Belege für eine regionale Variante des Punischen. Mitt. DAI Rom 120, 2014, 313–340.

137. Einleitung. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 19–24.

136. Forschungsgeschichte. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 31–35.

135. Metallkleinfunde. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 281–319.

134. Terra Sigillata aus Nord- und Zentraltunesien. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 347–360.

133. Handaufgebaute Keramik. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 373–378.

132. Anhänger, Armringe, Perlen und Spielsteine aus Glas. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 387–391.

131. Gegenstände aus Bein. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 394–396.

130. Archäologisch-historische Auswertung – Submuntorium in der späten römischen Kaiserzeit. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 396–426.

129. Zusammenfassung (zus. mit F. Schimmer). In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) 481–492.

128. The Late Roman Fort at Nag al-Hagar near Kom Ombo (Upper Egypt). Report on the Fourth Season of the Egyptian-Swiss Joint Mission. In: D. Raue/St. J. Seidlmayer/Ph. Speiser (Hrsg.), The First Cataract of the Nile. One Region – Diverse Perspectives. Sonderschr. DAI Kairo 36 (Berlin 2013) 111–121. 

127. Baubestand und Rekonstruktion der porta praetoria des severischen Vexillationskastells Myd(---)/Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen). In: Römische Wehrbauten. Befund und Rekonstruktion. Inhalte – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe Bayer. Landesamt für Denkmalpflege 7 (München 2013) 88–107.

126. New fieldwork at the Severan fort of Myd(---)/Gheriat el-Garbia on the limes Tripolitanus. Libyan Studies 43, 2012, 41–60.

125. (zus. mit M. El-Bialy), Fourth report of the Egyptian-Swiss Joint Mission at the Late Roman Fort at Nağ'al-Hağar near Kom Ombo (Upper Egypt). Annales du Service des Antiquités de l'Égypte 84, 2010 (2012), 243–258.

124. Das severische Vexillationskastell Myd(---) und die spätantike Besiedlung in Gheriat el-Garbia (Libyen). Bericht über die Kampagne im Frühjahr 2010. Mitt. DAI Rom 117, 2011, 247–375.

123. Gasr Wames, eine burgusartige Kleinfestung des mittleren 3. Jahrhunderts am tripolitanischen limes Tentheitanus (Libyen). Germania 87, 2009 (2011), 75–104.

122. Le fort romain et l'agglomération tardo-antique de Gheriat el-Garbia. Nouvelles recherches à la frange du désert (2009/2010). In: La Tripolitanie antique (Libye). L'Archéo Thema 17, nov.-déc. 2011, 59–65.

121. (zus. mit R. Haensch), Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia im Licht einer neuen spätantiken Inschrift: Am Tag, als der Regen kam. Chiron 41, 2011, 263–286.

120. Am Rand der Wüste. Das römische Kastell Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus. Antike Welt 2011, 77–86.

119. Das severische Vexillationskastell Myd(---)/Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen) – Bericht über die Kampagne 2009. Mitt. DAI Rom 116, 2010, 363–458.

118. Kastelle und Militärposten des späten 2. und 3. Jahrhunderts am limes Tripolitanus. Der Limes, Nachrichtenbl. der Deutschen Limeskommission 4,2, 2010, 20–24.

117. Spätantike zweiteilige Gipsmatrize aus Nordafrika für Tonstatuetten eines behelmten östlichen Reiters. Jahrb. Röm.-Germ. Zentralmus. 54, 2007 (2010) 613–628.

116. (zus. mit R. Franke), Eine Mannschaftsunterkunft im tetrarchischen Kastell Nag al-Hagar bei Kom Ombo (Oberägypten). In: Oleum non perdidit. Festschrift für St. Martin-Kilcher. Antiqua 47 (Basel 2010) 81–94.

115. Das commoduszeitliche Kleinkastell Tisavar/Ksar Rhilane am südtunesischen limes Tripolitanus. Festschrift für H. Hellenkemper. Kölner Jahrb. 43, 2010, 451–468.

114. Technology and organisation of ARS ware production-centres in Tunisia. In: J. H. Humphrey (Hrsg.), Studies on Roman Pottery of the Provinces Africa Proconsularis and Byzacena. Journal of Roman Archaeology Suppl. 76 (Portsmouth 2009) 17–44.

113. The Tetrarchic fort at Nag al-Hagar in the province of Thebaïs (Upper Egypt): preliminary report (2005-8). Journal of Roman Archaeology 22, 2009, 286–311.

112. Silberner Zierstift aus Pons Aeni/Pfaffenhofen – Hinweis auf einen spätrömischen Kammhelm vom Typ Deurne/Berkasovo. Bayer. Vorgeschichtsbl. 74, 2009, 289–294.

111. Römische und spätantike Kleinfunde aus Simitthus/Chemtou (Nordwesttunesien). Mitt. DAI Rom 114, 2008 (2009) 339–356.

110. Tonabformung eines spätantiken kerbschnittverzierten Gürtelbeschlags aus dem zentraltunesischen Töpfereizentrum Sidi Marzouk Tounsi. Zur Mobilität comitatensischer Truppen. Germania 86,1, 2008 (2009) 307–322.

109. Mannschaftsunterkünfte und Organisation einer severischen Legionsvexillation im tripolitanischen Kastell Gholaia/Bu Njem (Libyen). Germania 86,1, 2008 (2009) 271–306.

108. (zus. mit M. El-Bialy), Second Report of the Egyptian-Swiss Joint Mission at the Late Roman Fort at Nag el-Hagar (Upper Egypt). Annales du Service des Antiquités de l’Egypte 81, 2007, 39–51.

107. Vergoldete Bronzebeschläge mit Christogramm von spätrömischen Kammhelmen aus dem mittleren und unteren Donauraum. Bayer. Vorgeschichtsbl. 72, 2007, 355–365.

106. Nordafrikanische Sigillata der mittleren Kaiserzeit aus Augsburg. Bayer. Vorgeschichtsbl. 72, 2007, 341–353.

105. The Late Roman Fort at Nag el-Hagar near Kom Ombo in the province of Thebaïs (Upper Egypt). Report on the first season of the Egyptian-Swiss Mission. Mitteil. DAI Kairo 62, 2006, 161–195.

104. The study of 3rd century African red slip ware based on the evidence from Tunisia. In: D. Malfitana/J. Poblome/J. Lund (Hrsg.), Old Pottery in a New Century. Innovating Perspectives on Roman Pottery Studies. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Catania, 22–24 aprile 2004. Monografie dell’Istituto per i Beni Archeologici e Monumentali – C.N.R. 1 (Catania 2006) 105–124.

103. (zus. mit G. Schneider), Production centres of African red slip ware (2nd-3rd c.) in northern and central Tunisia: archaeological provenance and reference groups based on chemical analysis. Journal of Roman Archaeology 19, 2006, 163–190.

102. Late Roman African red slip ware from the frontier region in the province of Thebaïs (Upper Egypt). In: R.J.A. Wilson (Hrsg.), Romanitas: essays on Roman archaeology in honour of Sheppard Frere on the occasion of his ninetieth birthday (Oxford 2006) 211–229.

101. Raetia secunda – neue Festungsbauten und das spätrömische Heer in Nordraetien. In: C.S. Sommer (Hrsg.), Archäologie – Fenster zur Vergangenheit in Bayern (Regensburg 2006) 218–222.

100. Die nordafrikanische Grenze am Beispiel der Provinzen Africa Proconsularis und Numidia. In: Grenzen des Römischen Imperiums (Mainz 2006) 62–71.

99. Gipsmatrizen für Appliken zentraltunesischer Sigillata des 3. bis Mitte des 5. Jahrhunderts. Bayer. Vorgeschichtsbl. 71, 2006, 177–196.

98. Nordafrikanische Sigillata. In: M. Konrad, Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg. II Bauten und Funde der römischen Zeit, Auswertung. Münchner Beitr. z. Vor- u. Frühgeschichte 57 (München 2005) 57–59.

97. Tonpatrizen und Vorlagen figürlicher Darstellungen auf spätantiken nordafrikanischen Sigillataplatten der Form Hayes 56. Kölner Jahrbuch 37, 2004 (2005) 791–804.

96. Tonabformung eines reliefverzierten Metallgefäßes des 3. Jahrhunderts. aus dem zentraltunesischen Töpfereizentrum Sidi Marzouk Tounsi. Bayer. Vorgeschichtsbl. 70, 2005, 169–182.

95. Der »Triumph der Venus« auf spätrömischer Sigillata (C3) aus der nordafrikanischen Provinz Byzacena. In: B. Brandt/V. Gassner/S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift f. F. Krinzinger zum 65. Geburtstag (Wien 2005) 311–320.

94. Provinzialrömische Archäologie an der LMU München von 1994–2005. In: B. Päffgen et al. (Hrsg.), Cum grano salis. Beiträge zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. Festschrift für V. Bierbrauer zum 65. Geburtstag (Friedberg 2005) 31–40.

93. (zus. mit G. Schneider), Chemical analyses of red-slipped roof-tiles from Bir Ftouha. In: S.T. Stevens/A.V. Kalinowski/H. vanderLeest, Bir Ftouha: a Pilgrimage Church Complex at Carthage. Journal of Roman Archaeology, Suppl. Ser. 59 (Portsmouth, Rhode Island 2005) 371–378.

92. Reliefverziertes Tafelgeschirr aus Nordafrika. In: L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz – Europas östliches Erbe. Ausstellungskatalog Archäolog. Staatssammlung München (München 2004) 249–253 (Nr. 368–374).

91. Gipsform für Tonkachel. In: L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz - Europas östliches Erbe. Ausstellungskatalog Archäolog. Staatssammlung München (München 2004) 94–95 (Nr. 121–122).

90. Produzione e diffusione della sigillata africana d’epoca tardo-romana nella Tunisia centrale e settentrionale della metà del 3° alla metà del 5° secolo. In: M. de Vos (Hrsg.), Archeologia del territorio: Metodi Materiali Prospettive. Medjerda e Adige: due territori a confronto. Atti del convegno internazionale  23.–25. novembre 2000, Trento. Labirinti 73 (Trento 2004) 131–160.

89. Das diokletianische Kastell Magdolum/Tell el-Herr am Ostrand des Nildeltas und andere spätrömische Kastelle in Ägypten. Journal of Roman Archaeology 16, 2003, 725–734.

88. (zus. mit G. Burkard/D. Polz), Die spätantike/koptische Klosteranlage Deir el-Bachit in Dra’ Abu el-Naga (Oberägypten). Erster Vorbericht. Mitteil. DAI Kairo 59, 2003, 41–65.

87. Datierung und Provenienz einer spätantiken figürlichen Punze für nordafrikanische Sigillata. Zur Spätphase der Feinkeramikproduktion in Sidi Marzouk Tounsi (Zentraltunesien). Bayer. Vorgeschichtsbl. 68, 2003, 101–108.

86. Ein spindelförmiges Zweihenkelgefäß aus dem Legionslager Reginum/Regensburg – ein Mitbringsel aus Syrien? Bayer. Vorgeschichtsbl. 68, 2003, 179–183.

85. Production of 3rd century sigillata A/C (C1-2) or 'el-Aouja' and its transition to sigillata C3 with appliqué decoration in Central Tunisia. Rei Cret. Rom. Faut. Acta 38, 2003, 279–286.

84. A late mid-Roman African red slip ware lamp from Sabratha and lamp production at Djilma (central Tunisia). Libyan Studies 33, 2002, 57–69.

83. (zus. mit G. Schneider), Production centres of African red slip ware (3rd–7th c.) in northern and central Tunisia: archaeological provenance and reference groups based on chemical analysis. Journal of Roman Archaeology 15, 2002, 121–158.

82. Spätantike zweischnäuzige Lampen mit christlichen Symbolen aus Nordafrika. In: K. Kuzmova/K. Pieta/J. Rajtar (Hrsg.), Zwischen Rom und dem Barbaricum. Festschrift für T. Kolnik zum 70. Geburtstag. Arch. Slov. Mongr. Comm. V (Nitra 2002) 167–180.

81. Moosberg. Reallexikon German. Altertumskunde. 2. Aufl., Bd. 20 (2002) 232–239.

80. Erster Bericht über neue archäologische Untersuchungen im sog. Arbeits- und Steinbruchlager von Simitthus/Chemtou (Nordwesttunesien). Mitteil. DAI Rom 107, 2000 (2002) 487–503.

79. Militärische oder zivile Verwendung frühkaiserzeitlicher Pferdegeschirranhänger aus der Provinz Africa Proconsularis und den Nordwestprovinzen. Germania 79, 2001, 325–346.

78. Katalogtexte Nr. II.15–17 (Spätantike nordafrikanische Lampen) und IV.103 (Spätantike nordafrikanische Feinkeramik). In: Ch. Stiegemann (Hrsg.), Byzanz – das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert. Ausstellungskatalog Paderborn (Mainz 2001) 221–225; 351–352.

77. Von Ammaedara/Haidra nach Simitthus/Chemtou – neue Ergebnisse zum römischen Militär in der Provinz Africa Proconsularis. Nachr. Ges. der Freunde Carnuntums 3, 2001, 13–17.

76. Eine augusteische Hülsenscharnierfibel aus der Provinz Africa Proconsularis. Germania 79, 2001, 143–150.

75. Ein spätestrepublikanisch-augusteischer Dolch aus Tarent/Kalabrien. In: F.W. Leitner (Hrsg.), Carinthia Romana und die römische Welt. Festschrift für G. Piccottini (Klagenfurt 2001) 341–354.

74. Ein vergoldetes frühkaiserzeitliches Gladiusortband mit figürlich verziertem Scheidenblech aus Kleinasien oder Nordsyrien. Bayer. Vorgeschichtsbl. 65, 2000 (Festschrift f. H.-J. Kellner) 125–142.

73. Les castra hiberna de la legio III Augusta à Ammaedara/Haïdra. In: M. Khanoussi/P. Ruggeri/C. Vismara (Hrsg.), L’Africa Romana. Atti del XIII convegno di studio. Djerba 10.–13.12.1998 (Rom 2000) 1739–1759.

72. Kellmünz. Reallexikon German. Altertumskunde. 2. Auflage, Bd. 16 (2000) 358–362.

71. Cambidanum - eine spätrömische Garnisonsstadt an der Nordwestgrenze der Provinz Raetia secunda. In: G. Weber (Hrsg.), Cambodunum-Kempten. Erste Hauptstadt der römischen Provinz Raetien? Sonderband Antike Welt (Mainz 2000) 134–146.

70. (zus. mit H. Bender/Th. Fischer/H.-M. von Kaenel/H.U. Nuber), Archäologie der Römischen Provinzen/Provinzialrömische Archäologie an deutschen Universitäten. Arch. Nachrichtenbl. 5, 3, 2000, 312–321.

69. Die Provinz Raetien in der Spätantike. In: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Katalog-Handbuch z. Landesausstellung Rosenheim (Mainz 2000) 213–218.

68. Fundsituation und Verfüllung. In: S. Ortisi, Frühkaiserzeitliches Keramikensemble aus einem Schöpfbrunnen in Insula E 118 West in Karthago. Mitteil. DAI Rom106, 1999, 439–442.

67. Deckel mit Pinselaufschriften. In: F. Rakob (Hrsg.), Karthago III. Die deutschen Ausgrabungen (Mainz 1999) 573.

66. Ein Keramikensemble der Mitte des 7. Jahrhunderts aus Raum R 69 in Insula E 118. In: F. Rakob (Hrsg.), Karthago III. Die deutschen Ausgrabungen (Mainz 1999) 566–570.

65. Spätantike Keramikensembles und Baumaßnahmen in der südlichen Raumzeile der Insula E 218. In: F. Rakob (Hrsg.), Karthago III. Die deutschen Ausgrabungen (Mainz 1999) 545–565.

64. Metallkleinfunde. In: F. Rakob (Hrsg.), Karthago III. Die deutschen Ausgrabungen (Mainz 1999) 530–544.

63. Ostmediterrane und nordafrikanische Amphoren aus Regensburg. Bayer. Vorgeschichtsbl. 64, 1999, 399–408.

62. Late Roman fortifications and building programmes in the province of Raetia: the evidence of recent excavations and some new reflections. In: J. D. Creighton/R. J. A. Wilson (Hrsg.), Roman Germany. Studies in Cultural Interaction. Journal Roman Archaeology Suppl. 32 (Portsmouth, Rhode Island 1999) 199–244.

61. Arbeitsgeräte aus dem spätantiken Töpfereizentrum von El Mahrine (Nordtunesien). Mitteil. DAI Rom105, 1998, 431–439.

60. Münzliste. In: A. Faber, Das römische Gräberfeld auf der Keckwiese. II Gräber der mittleren Kaiserzeit und Infrastruktur des Gräberfeldes. Cambodunumforsch. VI. Materialh. z. Bayer. Vorgeschichte A 75 (Kallmünz 1998) 16–24.

59. Nordafrikanische Feinkeramik und Lampen. In: L. Wamser/G. Zahlhaas (Hrsg.), Rom und Byzanz. Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern. Ausstellungskatalog Prähist. Staatssammlung (München 1998) 120–139.

58. Centres of African red slip ware production in Tunisia from the late 5th to the 7th century. In: L. Saguì (Hrsg.), Ceramica in Italia: VI - VII secolo. Atti del convegno in onore di John W. Hayes, Roma, 11-13 maggio 1995 (Firenze 1998) 23–39.

57. New evidence for Central Tunisian red slip ware with stamped decoration (ARS style D). Journal of Roman Archaeology 11, 1998, 355–370.

56. Das tetrarchische Kastell Caelius Mons/Kellmünz am raetischen Donau-Iller-Limes. In: C. Bridger/K.-J. Gilles (Hrsg.), Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen. Brit. Arch. Rep. Int. Ser. 704 (Oxford 1998) 119–135.

55. Die castra hiberna der legio III Augusta in Ammaedara/Haïdra. Mitteil. DAI Rom 104, 1997 (= Zwischen Rom und Karthago. Beiträge für F. Rakob zum 25. Juli 1996) 321–334.

54. Der archäologische Park Caelius Mons in Kellmünz an der Iller. Arch. Jahr Bayern 1995, 1996, 191–194.

53. Besiedlung und militärisches Grenzgebiet im unteren Illertal und an der oberen Donau in der spätrömischen Kaiserzeit. In: B. Reinhardt/K. Wehrberger (Hrsg.), Römer an Donau und Iller. Neue archäologische Forschungen und Funde (Sigmaringen 1996) 135–151.

52. Die spätrömische Grenze im Gebiet von Cambidano-Kempten. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 30. Kempten und das Allgäu (Stuttgart 1995) 61–69.

51. Das Kastell Caelius Mons (Kellmünz an der Iller) – eine tetrarchische Festungsbaumaßnahme in der Provinz Raetien. Arheološki vestnik 45, 1994, 145–161.

50. Das spätrömische Grenzkastell Caelius Mons in Kellmünz a. d. Iller (zus. mit A. Faber). Arch. Jahr in Bayern 1993, 1994, 111–114.

49. Die Innenbebauung und der Nordvorbau des spätrömischen Kastells Abusina - Eining. Germania 72, 1994, 479–513.

48. Zu den Schlußmünzen der Münzreihen und der Schatzfunde von Sadovsko Kale und Golemanovo Kale. In: S. Uenze, Die spätrömisch-frühbyzantinischen Befestigungen von Sadovec (Bulgarien). Münchner Beitr. z. Vor- u. Frühgeschichte 43 (München 1992) 351–354.

47. Die Fundmünzen von Golemanovo Kale (Ausgrabung 1936/37). In: S. Uenze, Die spätrömisch-frühbyzantinischen Befestigungen von Sadovec (Bulgarien), Münchner Beitr. z. Vor- u. Frühgeschichte 43 (München 1992) 339–346.

46. Amphoren und Spatheia von Golemanovo Kale. In: S. Uenze, Die spätrömisch-frühbyzantinischen Befestigungen von Sadovec (Bulgarien). Münchner Beitr. z. Vor- u. Frühgeschichte 43 (München 1992) 239–253.

45. Importierte Feinkeramik aus Sadovec. In: S. Uenze, Die spätrömisch-frühbyzantinischen Befestigungen von Sadovec (Bulgarien). Münchner Beitr. z. Vor- u. Frühgeschichte 43 (München 1992) 235–238.

44. Frühkaiserzeitliches Pferdegeschirr aus Thamusida (Mauretania Tingitana) – Evidenz für eine Garnison? Germania 69, 1991, 166–175.

43. Zur Datierung mediterraner Sigillata aus der spätantiken Befestigung Iatrus an der unteren Donau. Die Chronologie der Late Roman C-Formen Hayes 3 A–E. Germania 69, 1991, 79–96.

42. Keramikinventare Insula E 118 Raum R 62 b (Ostteil); Insula E 118 Raum R 71 B; Raum R 39. Insula E 117-Ost. In: F. Rakob (Hrsg.), Die deutschen Ausgrabungen in Karthago I (Mainz 1991) 72–75; 85–88; 198–201.

41. Frühkaiserzeitliche Kleinkastelle bei Nersingen und Burlafingen an der oberen Donau. In: H. Vetters/M. Kandler (Hrsg.), Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. Röm. Limes in Österreich 36/1 (Wien 1990) 485–497.

40. Frühkaiserzeitliche Kleinkastelle an der oberen Donau. In: Zivile und militärische Strukturen im Nordwesten der römischen Provinz Raetien. 3. Heidenheimer Archäologie-Colloquium am 9. und 10. Oktober 1987 (Heidenheim 1988) 13–32.

39. Mediterrane Sigillata, Lampen und Amphoren. In: V. Bierbrauer, Invillino-Ibligo in Friaul I. Die römische Siedlung und das spätantik-frühmittelalterliche Castrum. Münchner Beiträge z. Vor- u. Frühgeschichte 33 (München 1987) 229–265.

38. Ein Aco-Becherfragment aus Karthago. Bull. CEDAC Carthage 8, 1987, 45–46.

37. Das frühkaiserzeitliche Kleinkastell von Burlafingen und die erste römische Grenze an der oberen Donau. In: Burlafingen 1287–1987, hrsg. von der Stadt Neu-Ulm (Neu-Ulm 1987) 54–68.

36. Der spätrömische Wachtturm von Finningen (zus. mit A. Marx). Arch. Jahr Bayern 1985, 1986, 119–121.

35. Ein vandalischer Nummus des Hilderich aus Petra/Jordanien. In: M. Lindner (Hrsg.), Petra. Neue Ausgrabungen und Forschungen (1986) 189–191.

34. Spätrömische Lampen von Tall Munbqa. Mitt. Deutsche Orientges. 118, 1986, 137–143.

33. Die spätantiken Fundmünzen. In: Th. Ulbert, Die Basilika des Heiligen Kreuzes in Resafa-Sergiupolis. Resafa II (Mainz 1986) 181–225.

32. Prospektion einer spätantiken Sigillatatöpferei in El Mahrine/Nordtunesien. Bull. CEDAC Carthage 6, 1985, 29–39.

31. Frühkaiserzeitliche Kleinkastelle im Ulmer Winkel (zus. mit A. Marx). Arch. Jahr Bayern 1984, 1985, 93–94.

30. Das frühkaiserzeitliche Kastell Aislingen und die neu entdeckten Kleinkastelle bei Burlafingen und Nersingen an der oberen Donau. In: Die Römer in Schwaben. Arbeitsh. Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege 27, 1985, 37–41.

29. Die erste Grenze an der Donau. In: Die Römer in Schwaben. Arbeitsh. Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege 27, 1985, 31–37.

28. Das frühkaiserzeitliche Kleinkastell bei Nersingen (zus. mit A. Marx/L. Pauli/P. Schröter). Arch. Jahr Bayern 1983, 1984, 92–96.

27. Das römische Gräberfeld auf der Keckwiese in Kempten. Arbeitsh. Bayer Landesamt f. Denkmalpflege 17, 1983, 85–86.

26. Eine limeszeitliche Scharnierarmfibel aus Resafa/Nordsyrien. Germania 61, 1983, 565–578.

25. Eine nordafrikanische Sigillata Chiara A-Schüssel des 2. Jahrhunderts aus Cambodunum-Kempten. Germania 61, 1983, 120–122.

24. Ein Nachtrag zu den Kleinfunden vom Moosberg bei Murnau. Bayer. Vorgeschichtsbl. 48, 1983, 195–206.

23. Römischer Töpfereiabfall von der Keckwiese in Kempten. Zu den römischen Töpfereien von Kempten-Cambodunum (zus. mit W. Czysz). Bayer. Vorgeschichtsbl. 48, 1983, 129–164.

22. Reliefverzierte nordafrikanische Sigillata Chiara C und D in der Staatlichen Sammlung Ägyptischer Kunst in München. Arch. Anz. 1981, 522–536.

21. Die römischen Fundmünzen. In: Th. Ulbert (Hrsg.), AD PIRVM (Hrušica). Spätrömische Paßbefestigung in den Julischen Alpen. Münchner Beiträge z. Vor- u. Frühgeschichte 31 (München 1981) 131–152.

20. Spätantike nordafrikanische Lampenmodel und Lampen. Zur Herstellung der reliefverzierten Lampen Typ Pohl 1a/Hayes II. Bayer. Vorgeschichtsbl. 45, 1980, 205–224.

19. Tonpunzen für stempelverzierte Sigillata Chiara D. Bayer. Vorgeschichtsbl. 45, 1980, 199–204.

18. Gegenstempel des L. Apronius aus der Provinz Africa Proconsularis. Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 28/29, 1978/79, 11–20.

17. Körperbestattete Neonaten in der römischen Nekropole von Šempeter. Arheološki vestnik 29, 1978, 336–342.

16. Zur Fundgeschichte des „Schatzfundes“ von Bernbeuren. Bayer. Vorgeschichtsbl. 41, 1976, 121–122.

15. Zum „ostnorischen“ freien Samobor C/23-Typ. Schweizer Münzbl. 25, 1975, 25–26.

14. Ausgrabungen in einem römischen Gräberfeld von Cambodunum-Kempten. Ausgrabungen in Deutschland gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950–1975. Monogr. RGZM 1,1 (Mainz 1975) 446–454.

13. The state of research on the „Norican“ silver coinage. World Archaeology 6, 1975, 249–275.

12. Die älteste keltische Gold- und Silberprägung in England. Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 24, 1974, 7–63.

11. Ein Fibelgrab von Regensburg-Großprüfening. Zu den Scheibenfibeln mit bronzenen Preßblechmedaillons. Bayer. Vorgeschichtsbl. 38, 1973, 57–79.

10. Zur westnorischen Kleinsilberprägung. Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 23, 1973, 87–88.

9. Ein Depotfund norischen Kleinsilbers aus Celje (zus. mit E. Wankmüller). Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 23, 1973, 77–85.

8. Eine neue Serie britischer Goldstatere. Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 23, 1973, 45–51.

7. Zwei neue Mittelerze aus Dium und Pella (Makedonien). Mitt. Österr. Numismat. Ges. 17, H.12, 1972, 122–123.

6. Zwei unbekannte Medaillenentwürfe des 19. Jahrhunderts. Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 22, 1972, 97–102.

5. Entwicklung der bayerischen Kronen- und Geschichtstaler. Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 22, 1972, 77–95.

4. Ein nicht ediertes ostnorisches Kleinsilberstück. Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 22, 1972, 7–9.

3. Römische Denarschatzfunde in Bayern. Bayerland 73, H.11, 1971, 17–20.

2. Zur makedonischen Bronzeprägung des 3. Jahrhunderts n. Chr. Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 21, 1971, 121–129.

1. Die beiden Geschichtstaler Ludwig I. auf die Errichtung des Denkmals für König Max I. Joseph. Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 20, 1970, 7–12.

Rezensionen

27. Ripa Pannonica – die römische Grenze an der ungarischen Donau. Z. Visy, The Ripa Pannonica in Hungary (Budapest 2003). Journal of Roman Archaeology 20, 2007, 565–571.

26. Von Augst und Vindonissa bis Begram. Mille Fiori - Festschrift für Ludwig Berger (1998). Journal of Roman Archaeology 14, 2001, 593–598.

25. P. Reynolds, El yacimiento tardoromano de Lucentum (Benalúa-Alicante): las ceramicas finas (1987). Gnomon 62, 1990, 360–365.

24. Studien zu den Militärgrenzen Roms III (1986). Fundber. Baden-Württemberg 12, 1987, 482–483.

23. E. Schindler-Kaudelka, Die römische Modelkeramik vom Magdalensberg (1980). Bayer. Vorgeschichtsbl. 49, 1984, 326–328.

22. C. Partridge, Skeleton Green. A late Iron age and Romano-British site (1981). Germania 62, 1984, 109–112.

21. R. Noll, Das Inventar des Dolichenusheiligtums von Mauer an der Url (1980). Bayer. Vorgeschichtsbl. 48, 1983, 260–262.

20. St. Martin-Kilcher, Die Funde aus dem römischen Gutshof von Laufen-Müschhag (1980). Bayer. Vorgeschichtsbl. 48, 1983, 259–260.

19. E. M. Ruprechtsberger, Ein Beitrag zu den römischen Kastellen von Lentia: Die Terra Sigillata (1980). Bayer. Vorgeschichtsbl. 48, 1983, 257–258.

18. G. C. Boon/M. Hassall, The Coins, Inscriptions and Graffiti. Usk III (1982). Bayer. Vorgeschichtsbl. 48, 1983, 256–257.

17. J. Oldenstein, Der Obergermanisch-Raetische Limes des Roemerreiches. Fundindex (1982). Gnomon 55, 1983, 375–376.

16. E. Ruprechtsberger, Die römischen Bein- und Bronzenadeln aus den Museen Enns und Linz. Bayer. Vorgeschichtsbl. 46, 1981, 274–276.

15. Studien zu Fundmünzen der Antike (1979). Bayer. Vorgeschichtsbl. 46, 1981, 269–270.

14. K. Greene, The Pre-Flavian Fine Wares. Usk I (1979). Germania 59, 1981, 440–446.

13. H. Comfort, Notes on Roman Ceramic Archaeology (1979). Germania 59, 1981, 149–150.

12. K. Roth-Rubi, Untersuchungen an den Krügen von Avenches (1979). Germania 59, 1981, 145–148.

11. G. Müller, Die römischen Gräberfelder von Novaesium. Novaesium VII. Bayer. Vorgeschichtsbl. 45, 1980, 257–258.

10. A. Haffner, Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum (1978). Bayer. Vorgeschichtsbl. 45, 1980, 246–247.

9. H.-J. Kellner/M. Overbeck, Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland I 3–4 (1978). Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 28/29,1978/79,153–154.

8. M.A. Bezborodov, Chemie und Technologie der antiken und mittelalterlichen Gläser (1975). Bayer. Vorgeschichtsbl. 43, 1978, 186–187.

7. H.-J. Kellner/B. u. M. Overbeck, Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland I 6 (1975). Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 26, 1976, 173.

6. M. Vegas/A. Bruckner, Novaesium VI (1975). Bayer. Vorgeschichtsbl. 41, 1976, 167–170.

5. Ausgrabungen in Augst IV (1974). Bayer. Vorgeschichtsbl. 40, 1975, 159–161.

4. G. Zahlhaas, Römische Reliefspiegel (1975). Bayer. Vorgeschichtsbl. 40, 1975, 158–159.

3. B. Overbeck, Geschichte des Alpenrheintals in römischer Zeit aufgrund der archäologischen Zeugnisse. II Die Münzen (1973). Bayer. Vorgeschichtsbl. 40, 1975, 156–158 (Wiederabdruck in Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 26, 1976, 170–173).

2. R.P. Mack, Sylloge of Coins of the British Isles 20. R.P. Mack Collection. (1973). Britannia 5, 1974, 481–482.

1. A. Geissen, Katalog alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln (1974). Jahrb. f. Numismatik u. Geldgeschichte 24, 1974, 217.