Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschung, Ausstellung und Publikationen

Forschung im akademischen Unterricht

Prospektionen im römischen Vicus Belginum und seiner Umgebung (Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz)

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Leipziger Professur für Ur- und Frühgeschichte und dem Archäologiepark Belginum (Morbach-Wederath; Dr. R. Cordie) wird seit dem Wintersemester 2004/05 ein Prospektionsprojekt im römischen Vicus Belginum und seiner näheren Umgebung durchgeführt. Dabei wurden u.a. zwei römische Bauernhöfe (Villae Rusticae) entdeckt, die bis in das 4. Jh. n. Chr. bestanden. 2008 wurden eisenzeitliche Scherben gefunden, die auf eine schon lange erfolglos gesuchte Siedlung der Hunsrück-Eifel-Kultur und der Latènezeit weisen.

Die Arbeiten werden vom Archäologiepark Belginum finanziell unterstützt. An den bisherigen Surveys nahmen Studierende der Universitäten Leipzig, Trier und Saarbrücken teil.

 

Die Arbeiten werden vom Archäologiepark Belginum finanziell unterstützt. An den Surveys nahmen Studierende der Universitäten Leipzig, Trier und Saarbrücken teil.p4unten

Bild 1: Villa rustica und eisenzeitliche Siedlung bei Wederath, Flur Kleinicher Berg. Links: Die Studierenden aus Leipzig und Saarbrücken bei der Feldbegehung (Foto: W.-R. Teegen). Rechts: Erosionsmodell der begangenen Fläche (GIS: D. Lukas).

 

Über die erzielten Ergebnisse wurden bereits mehrere Vorberichte in den Leipziger online-Beiträgen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie (23, 2006; 28, 2007; 31, 2008) veröffentlicht.100_2974

Bild 2: Ein Massengrab napoleonischer Zeit vom Leipziger Zoo 

 

Im Frühjahr 2008 wurde ein Massengrab bei am Leipziger Zoo entdeckt und seine Reste vom Landesamt für Archäologie Sachsen in einer Notgrabung freigelegt. Untersuchungen von Uniformbestandtei-len durch das Militärgeschichtliche Museum Dresden ergaben eine Datierung in napoleonische Zeit. Die menschlichen Skelettreste und ein größtenteils erhaltenes Pferdeskelett werden im akademischen Unterricht osteologisch unter-sucht. Bemerkenswert sind die hohe körperliche Belastung schon in jungen Jahren und das niedrige Sterbealter. Beides findet Vergleiche in anderen frühneuzeitlichen Soldatenpopulationen. Die Ergebnisse der Skelettbearbeitung sollen in den „Arbeits- und Forschungs-berichten zur Sächsischen Bodendenkmalpflege“ publiziert werden. Die Lehr-veranstaltungen erhalten somit den Charakter eines Forschungsseminars.

Leipziger Studierende beim Auslegen der Skelette aus dem Massengrab (Foto W.-R. Teegen).

 

Internationale Ausstellung

Les Gaulois font la tête

Der menschliche Kopf hatte für die Kelten eine ungeheure Bedeutung. Anhand einer Vielzahl von Quellen soll diese Bedeutung dargestellt werden. Die Ausstellung verknüpft dabei die Fächer Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Rechtsmedizin und Anthropologie. Die Ausstellung wird gemeinsam mit dem Centre Archéologique Européen du Mont Beuvray/Musée de Bibracte und der Université de Bordeaux I entwickelt. Die Ausstellung wird im Mai 2010 in Bibracte eröffnet und später auch in Deutschland gezeigt werden

 

Mit-Herausgeberschaft der Reihen

Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. ISSN 1619-1013.

Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. ISSN 1612-4227.

 

Ausgewählte Publikationen

mit R: Cordie/F. Fleischer/J. König/D. Lukas/M. Schrickel, Neue Forschungen im Tempelbe-zirk 3 von Belginum. In: J. Koch u.a. (Hrsg.), Festschrift für Sabine Rieckhoff. Universitäts-forsch. Prähist. Arch. (Bonn 2009).

Paläopathologische Untersuchungen an den früh- und hochmittelalterlichen Bestattungen vom Domfreihof in Trier. In: W. Weber, Die Trierer Domgrabung 6. Fundmünzen, Ziegelstempel und Knochenfunde aus den Grabungen im Trierer Dombereich. Kat. u. Schr. Bi-schöfl. Dom- u. Diözesanmus. 7 (Trier 2009) 447-462.

A crested fowl from late antique Augusta Treverorum/Trier. In: Limping together through the ages. Joint afflictions and bone infections. Documenta Archaeobiologiae 6, 2008 [2009] 203-207.

mit F. Fleischer, Les outils médicaux de l’oppidum de Bibracte (Nièvre – Saône-et-Loire) – une première étude. In: Bibracte, Centre archéologique européen. Rapport annuel d’activité 2008 (Glux-en-Glenne 2008 [2009]) 421-424.

mit S. Rieckhoff (Hrsg.), Beiträge zur Religion der Kelten. Ein Kolloquium an der Universität Leipzig anläßlich der Ausstellung „fromm – fremd – barbarisch. Die Religion der Kelten“. Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 (Leipzig 2008).

mit L. Pernet/M. Poux, Militaria gaulois et romaines sur l’oppidum de Bibracte / Mont Beuvray (Nièvre). In: M. Poux (Hrsg.), Sur le traces de César. Militaria tardo-républicains en contexte gaulois. Actes de la table ronde de Bibracte, 17 octobre 2002. Collection Bibracte 14 (Glux-en-Glenne 2008) 103-139.

mit M. Conrad/F. Schmidt/P. Gunz, Gewalteinwirkungen und andere pathologische Verände-rungen an Skeletten der Glockenbecherkultur aus Nordwestsachsen. Archaeo 5, 2008, 59-63.

Tierknochen aus der Kloake 9 in der Kornpfortstraße/Florinspfaffengasse – Spiegel der Ernährungsgeschichte des höheren Klerus sowie der innerstädtischen Ökologie von Koblenz im 16. Jahrhundert. In: B. Dorfey (Hrsg.), Stadt und Burg am Mittelrhein (Regensburg 2008) 61-72.

mit R. Cordie (Hrsg.), Belginum und der ländliche Raum in der Spätantike. Schriften des Ar-chäologieparks Belginum 7 (Morbach 2007)

Die Menschen aus der Siedlung Hunte 1 am Dümmer (Ldkr. Diepholz, Niedersachsen). In: R. Kossian, Hunte 1. Ein mittel- bis spätneolithischer und frühbronzezeitlicher Siedlungsplatz am Dümmer, Ldkr. Diepholz (Niedersachsen). Die Ergebnisse der Ausgrabungen des Reich-samtes für Vorgeschichte in den Jahren 1938 bis 1940. Veröff. Urgeschichtsabt. Landesmus. Hannover 52 (Hannover 2007) 483-529.

mit R. Cordie, Neue Untersuchungen im Tempelbezirk 2 von Wederath-Belginum, Kreis Bernkastel-Wittlich. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2005 [2007] 56–59.

Zur saisonalen Sterblichkeit im spätantiken und frühmittelalterlichen Trier. Funde und Aus-grabungen im Bezirk Trier 38, 2006 [2007] 52-57.

mit R. Cordie/O. Dörrer/S. Rieckhoff/H. Steuer (Hrsg.), Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit. Reallexikon der germanischen Altertumskunde2, Ergänzungsband 53 (Berlin/New York 2006): de Gruyter.

Zu Schädelverletzungen und Krankheiten des Menschen im spätrömischen Trier. In: A.Demandt/J.Engemann (Hrsg.), Konstantin der Große. Ausstellung Trier 2007. CD-ROM-Katalog (Mainz 2007): v. Zabern, Nr. I.3.9 und IV.1.24.

mit R. Cordie/V. Guichard/P. Sankot (Hrsg.), Trésors de femmes. Exposition in St-Legér-sous-Beuvray, Wederath, Praha (Glux-en-Glenne 2006): Bibracte.

Die Kleinfunde der Metalldetektor-Prospektionen im Oppidum Bibracte-Mont Beuvray und ih-re siedlungsgeschichtlichen Aussagen. In: J.-P. Guillaumet/M. Szabó (Hrsg.), Études sur Bi-bracte – 1. Collection Bibracte 10 (Glux-en-Glenne 2005 [2006]): Bibracte, 257-313.

Jugendliche Mütter und ihre Kinder im archäologisch-anthropologischen Befund: Ein frühbron-zezeitlicher Fall aus der Emilia-Romagna (Italien). In: J. Müller (Hrsg.), Alter und Geschlecht in ur- und frühgeschichtlichen Gesellschaften. Tagung Bamberg 20.-21. Februar 2004. Universi-tätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 126 (Bonn 2005 [2006]): Habelt, 179-188.

Ein römischer Pfau aus der Saarstraße in Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 37, 2005 [2006] 44-49.

Linear transverse enamel hypoplasias in medieval pigs from Germany: Starigard/Oldenburg (l0th cent. AD). In: J. Davies/M. Fabis/I. Mainland/M. Richards/R. Thomas (Hrsg.), Health and Diet in Past Animal Populations: Current research and future directions. Proceedings of the 9th ICAZ Conference, Durham 2002 (Oxford 2005): Oxbow, 89-92.

Rib and vertebral fractures in medieval dogs from Haithabu, Starigard and Schleswig. In: J. Davies/M. Fabis/I. Mainland/M. Richards/R. Thomas (Hrsg.), Health and Diet in Past Animal Populations: Current research and future directions. Proceedings of the 9th ICAZ Conference, Durham 2002 (Oxford 2005): Oxbow, 34-38.

mit H. Nortmann, Michelsbergzeitliche Skelettreste aus Kerpen, Kreis Daun (Rheinland-Pfalz). Archäologisches Korrespondenzblatt 35, 2005, 25-30.

mit L. Clemens, Spätrömische Hunde aus der Sichelstraße in Trier und ihr Schicksal. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 2004 (2005) 62-67.

mit G. Sigmund, Die menschlichen Skeletreste aus einem Reliquienkästchen aus St. Paulin in Trier. Trierer Zeitschr. 65, 2002 (2004) 157-166.

Menschen der Bronze- und Eisenzeit. In: MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH (Hrsg.), Von Peißen nach Wiederitzsch.Archäologie an einer Erdgas-Trasse (Gröbers 2004) 30-32.

s.v. Schädelbecher. § 2. Archäologisches. Reallexikon der germanischen Altertumskunde2 26 (Berlin/New York 2004) 569-571, Taf. 15b.

mit K. Kreutz/J. Diegmann/M. Kunter, Meningeale Veränderungen in der merowingerzeitlichen Adelsnekropole von Bartringen (Luxemburg). I. Makroskopische Untersuchungen. In: Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie IV (Konstanz 2003 [2004]) 182-185.

mit K. Kreutz/M. Kunter, Die Menschen von Trebur. In: B. Heide (Hrsg.), Leben und Sterben in der Jungsteinzeit. Ausstellungskatalog (Mainz 2003) 127-130.

s.v. Quellheiligtümer und Quellkult. Reallexikon der germanischen Altertumskunde2 24 (Ber-lin/New York 2003) 15-26.

s.v. Pyrmont. Reallexikon der germanischen Altertumskunde2 23 (Berlin/New York 2003) 612-617; Taf. 30.

Pollen, Rauch und Atemwegserkrankungen in Römerzeit und Frühmittelalter: Der Mensch (42-43). Die Tiere (44-45). In: R. Cordie/W. Dörfler (Hrsg.), Hatschi...! Pollen! Blütenstaub in Medizin und Archäologie. Ausstellungskatalog (Morbach-Wederath 2003) 42-45.

mit M. Schultz, Geschlechtsabhängige Arbeitsverteilung in slawischen Gräberfeldern nach Aussage der Gelenkerkrankungen. Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtli-chen Archäologie 3, 2003.

mit K. Dittmar The Presence of Fasciola hepatica (Liver-fluke) in Humans and Cattle from a 4,500 Year Old Archaeological site in the Saale-Unstrut Valley, Germany. Memorías do Insti-tuto Oswaldo Cruz (Rio de Janeiro) 98/Suppl. 1, 2003, 141-143.

s.v. Mutterkorn. §4 Paläopathologisches. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde2 20 (Berlin/New York 2002) 450-453.

Tieropfer und Tierbestattungen bei den Kelten. In: H.-U. Cain/S. Rieckhoff (Hrsg.), Fromm – fremd – barbarisch. Die Religion der Kelten (Mainz 2002) 26-31.

mit K. Dittmar/R. Cordie-Hackenberg, Nachweis von Eingeweideparasiteneiern in einem Ab-fallschacht aus dem römischen Vicus von Belginum/Wederath, Kr. Bernkastel-Wittlich (Rheinland-Pfalz). Archäologisches Korrespondenzblatt 32, 2002, 415-425.

mit J. Wussow, Tierkrankheiten im römischen Ladenburg - dargestellt an ausgewählten Fäl-len. In: E. May, N. Benecke (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anth-ropologie III (Konstanz 2001 [2002]) 75-80.

Gesundheit und Krankheit der Germanen. In: S. Fröhlich (Hrsg.), Gold für die Ewigkeit. Das germanische Fürstengrab von Gommern. Ausstellungskatalog (Halle/S. 2000) 78-81.

mit H. Jarecki/H.-J. Döhle, Überlegungen zu eisenzeitlichen Siedlungsbestattungen anhand eines Befundes aus Wetzendorf, Ldkr. Burgenlandkreis. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 81, 1999, 165-215.

mit H.-J. Döhle, Gemeinsame Bestattungen von Pferden und menschlichen Neugeborenen der vorrömischen Eisenzeit aus Karsdorf, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt. In: M. Koka-bi/May (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie II (Konstanz 1999) 129-136.

mit M. Schultz, Die Kinderskelete von der frühmittelalterlichen Wurt Elisenhof. Ergebnisse ei-ner paläopathologischen Untersuchung. In: P. Westphalen/W.-R. Teegen/M. Schultz, Elisen-hof. Die Ergebnisse der Ausgrabung der frühgeschichtlichen Marschensiedlung beim Elisen-hof in Eiderstedt 1957/58 und 1961/64, Bd. 7. Offa-Bücher 80 = Studien zur Küstenarchäolo-gie Schleswig-Holsteins Serie A,7 (Neumünster 1999) 233-280, Taf. 40-67.

mit M. Schultz, Symphalangism of the fifth toe in the early medieval Slavic population from Starigard/Oldenburg (Northern Germany). Homo 50, 1999, 244-248.

Studien zu dem kaiserzeitlichen Quellopferfund von Bad Pyrmont. Reallexikon der germani-schen Altertumskunde2, Ergänzungsband 20 (Berlin/New York 1999): de Gruyter.