Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Spätrömisches Grenzkastell Caelius Mons/Kellmünz a. d. Iller (Bayern)

Kellmünz (D), Nordwestturm des spätrömischen Kastells Mehrjährige Ausgrabung eines um 300 n. Chr. im Rahmen des Festungsbauprogramms der Kaiser Diocletianus und Maximianus Herculius an der spätrömischen Reichsgrenze im Nordwesten der Provinz Raetia auf dem östlichen Illerhochufer errichteten Kastells mit polygonalem, dem Gelände angepaßten Grundriß (Innenfläche 0,86 ha) und mehrperiodiger Innenbebauung. Die Ausgrabungen wurden 1995 abgeschlossen; im August 2001 wurde am nordöstlichen Eckturm eine Notgrabung in Kooperation mit der Kreisarchäologie Neu-Ulm durchgeführt.

Untersucht wurden große Teile der mächtigen Festungsmauern, darunter das Haupttor sowie Zwischen- und Ecktürme der Ostmauer und der Nordwestmauer sowie im heute nahezu vollständig überbauten Innenbereich Teile einer in Holzbauweise errichteten Mannschaftsunterkunft sowie ein 14 x 26 m großer, einschiffiger Hallenbau (aula) mit Apsis, Kanalheizung und Säulenvorhalle; der architektonisch aufwendige Großbau (ohne anschließenden Raumkomplex) diente während der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts im Kontext staatlicher Repräsentation und der temporären Anwesenheit hochrangiger Amts- und Würdenträger der Zivil- und/oder Militärverwaltung wohl zum Empfang alamannischer Gesandtschaften und zur Rechtssprechung.

Kellmünz (D), Rekonstruktion der Ostmauer des spätrömischen Kastells

Bild oben rechts: Kellmünz (D), Nordwestturm des spätrömischen Kastells 
Bild unten: Kellmünz (D), Rekonstruktion der Ostmauer des spätrömischen Kastells 

Literatur (in Auswahl):

  • M. Mackensen, Das Kastell Caelius Mons (Kellmünz an der Iller) - eine tetrarchische Festungsbaumaßnahme in der Provinz Raetien. Arheoloski vestnik 45, 1994, 145-161
  • Ders., Das spätrömische Grenzkastell Caelius Mons in Kellmünz an der Iller. Führer zu arch. Denkmälern in Bayern - Schwaben 3 (Stuttgart 1995)
  • Ders., Besiedlung und militärisches Grenzgebiet im unteren Illertal und an der oberen Donau in der spätrömischen Kaiserzeit. In: B. Reinhardt/K. Wehrberger (Hrsg.), Römer an Donau und Iller. Neue archäologische Forschungen und Funde (Sigmaringen 1996) 135-151
  • Ders., Das tetrarchische Kastell Caelius Mons/Kellmünz am raetischen Donau-Iller-Limes. In: C. Bridger/K.-J. Gilles (Hrsg), Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen. Brit. Arch. Rep. Intern. Ser. 704 (Oxford 1998) 119-135
  • Ders., Late Roman fortifications and building programmes in the province of Raetia: the evidence of recent excavations and some new reflections. In: J.D. Creighton/R.J.A. Wilson (Hrsg.), Roman Germany. Studies in Cultural Interaction. Journal Roman Arch. Suppl. 32 (Portsmouth 1999) 199-244
  • Ders., Die Provinz Raetien in der Spätantike. In: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Landesausstellung Rosenheim (Mainz 2000) 213-218
  • Ders., Cambidanum - eine spätrömische Garnisonsstadt an der Nordwestgrenze der Provinz Raetia Secunda. In: G. Weber (Hrsg.), Cambodunum-Kempten. Erste Hauptstadt der römischen Provinz Raetien? Sbd. Antike Welt (Mainz 2000) 134-146
  • Ders., Kellmünz. Reallexikon der German. Altertumskunde 2. Aufl., 16 (2000) 358-362
  • Ders., Moosberg. Reallexikon der German. Altertumskunde 2. Aufl., 20 (2002) 232-236
  • Ders., Raetia Secunda - neue Festungsbauten und das spätrömische Heer in Nordraetien. In: C.S. Sommer (Hrsg.), Archäologie, Fenster zur Vergangenheit in Bayern (Regensburg 2006) 218-222

Kooperation mit der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer (Bayer. Akademie der Wissenschaften München), dem Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schwaben und dem Landkreis Neu-Ulm

Entwicklung eines Konzepts für den Archäologischen Park und den Museumsturm Kellmünz durch Dr. A. Faber (München/Frankfurt)

Eröffnung des Archäologischen Parks und Museumsturms Kellmünz im September 1995

Links:

Arch. Park Kellmünz - Arch. Museum Neu-Ulm - Bayer. Landesamt für Denkmalpflege - Bayer. Akademie der Wissenschaften