Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum (CRFB): Mittel- und Oberfranken

Das Projektvorhaben erfolgt im Rahmen des europäischen Forschungsverbundes „Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum (CRFB)“. Römische Importgegenstände stellen für die unterschiedlichsten kulturgeschichtlichen Fragestellungen in den Gebieten außerhalb des Imperium Romanum eine unverzichtbare Informationsquelle dar.

Angestrebt wird eine möglichst vollständige Aufnahme der römischen Objekte im heutigen Mittel- und Oberfranken: Metall-, Glas-, Keramikgefäße, Tracht und Bekleidung, Perlen, Militaria, Werkzeug und Gerät, Inschriften, Münzen, Varia (z. B. Steingefäße). Der betroffene Zeitraum erstreckt sich vom 1. Jh. v. bis gegen Ende 5./Anfang 6. Jh. n. Chr.

In der Zeit vom 1.11.2020 bis voraussichtlich 31.3.2021 sollen in einer ersten Stufe die umfangreichen, in der Archäologischen Staatssammlung bereits archivierten, Bestände systematisch erfasst und dokumentiert werden. Darauf methodisch aufbauend, sind, in einem zweiten Schritt, Materialsichtungen im eigentlichen Arbeitsgebiet geplant.

Die Forschungsergebnisse werden in der von der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegebenen renommierten Monographienreihe „Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum (CRFB )“ veröffentlicht.

Eggolsheim

Fragmente römischer Bronzegefäße aus Eggolsheim in Oberfranken

 

Projektmitarbeiter: PD Dr. Martin Luik martin.luik@vfpa.fak12.uni-muenchen.de

Kooperationspartner:
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts