Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Römisches Arbeits- und Steinbruchlager in Simitthus/Chemtou (Nordwesttunesien)

Chemtou (TN), Kampagne 1998Ausgrabungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers, einem exzeptionellen, ca. 170 n. Chr. erbauten Gebäudekomplex der kaiserlichen Verwaltung der Steinbrüche des marmor numidicum. Bereits von 1968 - 1979 untersuchte F. Rakob (Deutsches Archäologisches Institut Rom) das im zentralen Bereich gelegene, sechsschiffige Gebäude mit gefängnisartigen Unterkünften für die Steinbrucharbeiter (ergastulum) und stellte eine serienmäßige, arbeitsteilige Produktion von kleineren Marmorobjekten in Spezialwerkstätten (fabrica) während des fortgeschrittenen 3. Jahrhunderts n. Chr. fest.

Chemtou (TN), Ostbereich des sog. Arbeits- und SteinbruchlagersDie seit 1998 von M. Mackensen geleiteten Ausgrabungen konzentrieren sich auf die zweiphasige Innenbebauung des von einer Einfassungsmauer umgebenen Ostbereichs. Die neuen Untersuchungen konnten jedoch die bislang postulierte Nutzung für die durch einen Mittelgang getrennten Raumgruppen als militärische Mannschaftsunterkünfte nicht bestätigen; vielmehr ließen sich auch hier zumindest für die jüngere Nutzungsphase während des fortgeschrittenen 3. Jhs. n. Chr. Schleifateliers und Marmorwerkstätten (officinae marmorum) mit der Produktion u. a. von Marmorschalen und -statuetten nachweisen. Die stratigraphischen Sondagen ergaben eine unerwartete Datierung für die Erbauung des Ostbereichs und bestätigen die neuen Beobachtungen zur relativchronologischen Abfolge von Zentral- und Ostbereich.

Bild oben rechts: Chemtou (TN), Kampagne 1998
Bild unten rechts: Chemtou (TN), Ostbereich des sog. Arbeits- und Steinbruchlagers

 

Literatur:

M. Mackensen, Erster Bericht über neue archäologische Untersuchungen im sog. Arbeits- und Steinbruchlager von Simitthus/Chemtou (Nordwesttunesien). Mitteilungen Deutsches Arch. Institut Rom 107, 2000, 487-503

- Ders., Von Ammaedara/Haidra nach Simitthus/Chemtou - neue Ergebnisse zum römischen Militär in der Provinz Africa Proconsularis. Nachr. Ges. Freunde Carnuntums 3, 2001, 13-17

- Ders., Militärlager oder Marmorwerkstätten. Neue Untersuchungen im Ostbereich des Arbeits- und Steinbruchlagers von Simitthus/Chemtou. Simitthus III (Mainz 2005)

- Ders., Römische und spätantike Kleinfunde aus Simitthus/Chemtou (Nordwesttunesien). Mitteilungen Deutsches Arch. Institut Rom 114, 2008, 235-252

Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut Rom und dem Institut National du Patrimoine Tunis

Entwicklung eines Entwurfskonzepts für den Archäologischen Park Simitthus im Frühjahr 1999 durch Dipl.-Ing. Arch. E. Freiin von Branca (München)

 

Links:

DAI Rom - Arch. Museum Chemtou - Thugga-Projekt - Projekt Umland von Dougga (rus Africum) - Uchi Maius-Projekt